Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

etwas zu sich heranziehen

  • 1 heranziehen

    heranziehen
    herạn|ziehen
    1 (näher holen) attirer; Beispiel: jemanden zu sich heranziehen attirer quelqu'un vers soi; Beispiel: etwas zu sich heranziehen rapprocher quelque chose de soi
    2 (einsetzen) Beispiel: einen Sachverständigen zu etwas heranziehen faire appel à un expert pour quelque chose
    3 (anführen) alléguer Paragraphen, Quelle; Beispiel: etwas zum Vergleich heranziehen prendre quelque chose à titre d'exemple
    4 (aufziehen) élever Kind, Tier; faire pousser Pflanze; Beispiel: [sich Dativ ] eine Nachfolgerin heranziehen former une collaboratrice pour en faire son successeur

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > heranziehen

  • 2 heranziehen

    (unreg., trennb.)
    I v/t (hat herangezogen)
    1. pull up (an + Akk to); näher heranziehen bring closer; zu sich heranziehen draw toward(s) one
    2. fig. (aufziehen) raise; (Pflänzchen) rear, grow
    3. fig. (Nachwuchs etc.) train; sich (Dat) jemanden als Nachfolger heranziehen train s.o. up as one’s successor; so zieht man unmündige Bürger heran this is the way to train the citizens of the future
    4. fig. zu Diensten, zur Unterstützung: call on (zu for), enlist s.o.(‘s services) (for, as); (Arzt, Fachmann) consult, call in; (Arbeitskräfte etc., auch MIL.) mobilize, recruit (zu for); jemanden zur Zahlung von... heranziehen make s.o. pay..., get s.o. to pay...
    5. fig. (verwenden) use; (Gelder etc.) auch draw on; (berücksichtigen) consider; (Literatur) consult; (sich berufen auf) cite, quote; zum Vergleich heranziehen use as a comparison
    II v/i (ist) approach, draw near; MIL. auch advance; Wolken: gather, thicken
    * * *
    he|rạn|zie|hen sep
    1. vt
    1) (= näher bringen) to pull over, to draw near (
    an +acc to)
    2) (= zu Hilfe holen) to call in; Literatur to consult

    jdn zur Hilfe/Unterstützung heranziehen — to enlist sb's aid or help/support

    3) (= einsetzen) Arbeitskräfte, Kapital to bring in
    4) (= geltend machen) Recht, Paragrafen, Quelle, Zitat to call or bring into play
    5) (= aufziehen) Tier, Kind to raise; Pflanze to cultivate

    Revolutionäre/Jasager heranziehen (pej) — to make revolutionaries/yes men for oneself

    2. vi aux sein
    to approach; (MIL) to advance
    * * *
    (to move closer: Draw up a chair!) draw up
    * * *
    he·ran|zie·hen
    I. vt
    1. (näher holen)
    jdn/etw [an etw/sich akk/zu sich dat] \heranziehen to pull sb/sth [to sth/to oneself]
    jdn/etw [zu etw dat] \heranziehen to bring sb/sth in [for sth]
    sie wurde in der Firma zu allen möglichen niedrigen Jobs herangezogen the company made her do all kinds of menial jobs
    etw [für etw akk/zu etw dat] \heranziehen to consult sth [for sth]
    für seine Promotion hat er griechische Zitate herangezogen he consulted Greek quotations for his PhD
    jdn [zu etw dat] \heranziehen to raise sb [until he/she is/becomes sth]
    ein Tier [zu etw dat] \heranziehen to rear an animal [to be sth]
    etw [zu etw dat] \heranziehen to grow sth [until it becomes sth]
    [sich dat] jdn \heranziehen to raise sb to be somebody
    II. vi Hilfsverb: sein MIL (näher ziehen) to advance
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (an eine Stelle ziehen) pull or draw over; pull or draw up < chair>

    etwas zu sich heranziehenpull or draw something towards one

    2) (fig.): (beauftragen) call or bring in
    3) (fig.) (in Betracht ziehen) refer to; (geltend machen) invoke; quote
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein (auch fig.) approach; (Milit.) advance
    * * *
    heranziehen (irr, trennb)
    A. v/t (hat herangezogen)
    1. pull up (
    an +akk to);
    näher heranziehen bring closer;
    zu sich heranziehen draw toward(s) one
    2. fig (aufziehen) raise; (Pflänzchen) rear, grow
    3. fig (Nachwuchs etc) train;
    sich (dat)
    jemanden als Nachfolger heranziehen train sb up as one’s successor;
    so zieht man unmündige Bürger heran this is the way to train the citizens of the future
    4. fig zu Diensten, zur Unterstützung: call on (
    zu for), enlist sb(’s services) (for, as); (Arzt, Fachmann) consult, call in; (Arbeitskräfte etc, auch MIL) mobilize, recruit (
    zu for);
    jemanden zur Zahlung von … heranziehen make sb pay …, get sb to pay …
    5. fig (verwenden) use; (Gelder etc) auch draw on; (berücksichtigen) consider; (Literatur) consult; (sich berufen auf) cite, quote;
    zum Vergleich heranziehen use as a comparison
    B. v/i (ist) approach, draw near; MIL auch advance; Wolken: gather, thicken
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (an eine Stelle ziehen) pull or draw over; pull or draw up < chair>

    etwas zu sich heranziehenpull or draw something towards one

    2) (fig.): (beauftragen) call or bring in
    3) (fig.) (in Betracht ziehen) refer to; (geltend machen) invoke; quote
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein (auch fig.) approach; (Milit.) advance
    * * *
    (Wolken) v.
    to gather v. (zu Diensten) v.
    to call on v.
    to enlist someone's service expr. v.
    to pull up v.
    to raise v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > heranziehen

  • 3 heranziehen

    heran| ziehen
    (näher kommen) acercarse
    1 dig (näher holen) acercar(se); er zog den Hocker zu sich heran (se) acercó el taburete
    2 dig (Sachverständige) consultar; (Sache) recurrir [a]; etwas zum Vergleich heranziehen establecer una comparación con algo
    3 dig(Kind, Tier) criar; (Pflanze) cultivar
    4 dig (ausbilden) preparar [zu para]
    ( Perfekt hat/ist herangezogen) (unreg) transitives Verb (hat)
    1. [ziehen] acercar
    2. [befragen] consultar
    3. [erziehen] formar
    ————————
    ( Perfekt hat/ist herangezogen) (unreg) intransitives Verb (ist)

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > heranziehen

  • 4 herziehen

    (unreg., trennb.)
    I v/t (hat hergezogen)
    1. umg. hierher: pull ( oder draw) up (zu to)
    II v/i
    1. (ist): hinter (+ Dat) herziehen follow; neben / vor (+ Dat) herziehen walk beside / in front of
    2. (ist) umg. hierher: come to live here, move here ( oder to this place)
    3. (hat oder ist) umg., fig.: herziehen über (+ Akk) run down, pull to pieces
    * * *
    her|zie|hen sep
    1. vt
    to draw or pull closer or nearer

    hérziehen — to pull or drag sb/sth (along) behind one

    2. vi
    1) aux sein (= herankommen) to approach

    hinter/neben/vor jdm hérziehen — to march along behind/beside/in front of sb

    2) aux sein (= umziehen) to move here
    3) aux sein

    über jdn/etw hérziehen (inf) — to knock sb/sth (inf), to pull sb/sth to pieces (inf)

    * * *
    her|zie·hen
    I. vt Hilfsverb: haben
    jdn/etw [zu sich dat] \herziehen to pull [or draw] sb/sth closer [or nearer
    jdn/etw hinter/neben sich dat \herziehen to pull [or drag] sb/sth [along] behind/beside one
    II. vi
    1. Hilfsverb: sein (herlaufen)
    hinter/neben/vor jdm \herziehen to walk along behind/beside/in front of sb
    2. Hilfsverb: sein (hierhin ziehen) to move here
    3. Hilfsverb: haben (fam: sich auslassen)
    über jdn/etw \herziehen to run sb/sth down, to pull sb/sth to pieces
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) mit sein od. haben (ugs.): (abfällig reden)

    über jemanden/etwas herziehen — run somebody/something down; pull somebody/something to pieces

    vor/hinter/neben jemandem/etwas herziehen — march along in front of/behind/beside somebody/something

    3) (umziehen) mit sein move here
    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (ugs.): (zum Sprechenden bewegen)
    2) (mit sich führen)

    jemanden/etwas hinter sich (Dat.) herziehen — pull somebody/something along behind one

    * * *
    herziehen (irr, trennb)
    A. v/t (hat hergezogen)
    1. umg hierher: pull ( oder draw) up (
    zu to)
    2.
    hinter sich (dat)
    herziehen pull along
    B. v/i
    1. (ist):
    hinter (+dat)
    herziehen follow;
    neben/vor (+dat)
    herziehen walk beside/in front of
    2. (ist) umg hierher: come to live here, move here ( oder to this place)
    3. (hat oder ist) umg, fig:
    herziehen über (+akk) run down, pull to pieces
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) mit sein od. haben (ugs.): (abfällig reden)

    über jemanden/etwas herziehen — run somebody/something down; pull somebody/something to pieces

    2) mit sein (mitgehen)

    vor/hinter/neben jemandem/etwas herziehen — march along in front of/behind/beside somebody/something

    3) (umziehen) mit sein move here
    2.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (ugs.): (zum Sprechenden bewegen)

    etwas herziehen — pull something over [here]

    jemanden/etwas hinter sich (Dat.) herziehen — pull somebody/something along behind one

    * * *
    v.
    to pull near expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > herziehen

  • 5 traho

    traho, trāxī, tractum, ere (vielleicht aus *dhragho zu Wz. dhrag, ziehen, tragen, gotisch dragan, ahd. tragan, nhd. tragen), ziehen, schleppen, schleifen, I) im allg.: 1) eig.: alqm pedibus, Cic.: alcis cadaver cervicibus reste circumdatum (mit einem Strick um den Hals) per vias, Val. Max.: alcis corpus per vias canini cadaveris more, Aur. Vict.: trahere regium currum (v. weißen Pferden), Sen.: ramos od. frondosos ramos per terram, Frontin. u. Liv.: toto itinere non ducitur, sed trahitur, Sen.: excussi a raeda vel curriculo et ita tracti, Scrib. Larg. – bes. ad supplicium trahi, Sall. u. Tac.; auch bl. trahi, Sall. u. Tac.; vgl. Korte Cic. ep. 7, 32, 5. – 2) bildl.: a) jmd. ziehen = bestimmen, trahit sua quemque voluptas, jeden leitet seine eigene Lust, Verg.: cum animos in societatem cupiendi par voluntas trahit, Sen.: in diversa tr., gleichsam nach zwei Seiten hinziehen (bald zu dem einen Entschlusse, bald zum anderen), Ov.: so auch in arma, in facinus = verleiten, Ov.: in suam sententiam, zu seiner Ansicht bringen, Liv.: quid est, quod me in aliam partem trahere possit? Cic.: ad decernendum, Liv.: trahi ad mutandam fidem, Tac.: tractus amore, Ov.: trahi studio laudis, Cic.: trahi et duci ad cognitionis et scientiae cupiditatem, Cic. – b) etwas beziehen auf usw., decus ad consulem, dem K. beimessen, Liv.: so crimen in se, Ov.: ibidem unā traho, das rechne ich schon mit dazu, Plaut.: egomet me adeo cum illis unā ibidem traho, ich stelle mich mit ihnen auf gleiche Linie, Plaut. – c) auf eine gewisse Weise auslegen, verstehen, deuten, eodem, Tac.: utroque, Liv.: alqd ad religionem, etwas bedenklich finden, Liv.: varie, in deterius (schlimm), Tac.: in duas aut plures sententias, Cornif. rhet.: ad meliora responsa, Liv.: so in laudem, in metum, ad saevitiam, Tac.: in diversa, Liv.: disputationibus huc et illuc, Cic.

    II) insbes.: A) nach sich ziehen, nachschleppen, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: amiculum, Plaut.: vestem, Hor.: catenam suam, Augustin.: pallium per lutum, Rutil. Lup. – aus Müdigkeit, corpus fessum, Liv.: genua, Verg. – b) übtr., nachführen, mit sich führen, im Gefolge haben, exercitum, Liv.: turbam prosequentium, Liv.: furtivis oculorum nutibus adulescentium greges post se (von eitlen Frauen), Hieron.: limum arenamque et saxa ingentia fluctus trahunt, Sall. – 2) bildl.: tantum trahit ille timoris, Ov.: traherent cum sera crepuscula noctem, gleichs. sich folgen ließen, Ov.: novit quae mox ventura trahantur, herannaht, Verg.

    B) an sich ziehen, in sich ziehen, einziehen, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: admotus magnes ferrum trahit, Solin. 52, 57 (Cic. de div. 1, 86 jetzt attrahit): tr. auras ore, Ov.: animam, Atem holen, -schöpfen, atmen, Liv.: u. so spiritum, Cels., Curt. u.a. (s. Mützell Curt. 3, 6 [15], 10): spiritum ultimum trahere, den letzten Atemzug tun (von Sterbenden), Sen.: aquam, Wasser ziehen (v. Fahrzeug), Sen.: flammam, Feuer fangen, Tac.: odorem naribus, Phaedr. – bes. v. Trinken, schlürfen, pocula, Hor.: merum in auro veteris Assaraci, Sen. poët.: amnem parum moderato gutture, Ov. – b) übtr., an sich ziehen, annehmen, squamas, Ov.: figuram, Ov.: faciem, Ov. colorem, ruborem, Ov.: pallorem, Colum.: calorem, Ov. – 2) bildl.: a) annehmen, aufnehmen, multum ex moribus (Sarmatarum) traxisse, Tac. Germ. 46: multum ex vero traxisse, viel vom W. angenommen haben, mit vielem W. versetzt sein, Tac. ann. 15, 68. – b) an sich ziehen, an sich bringen, sich zueignen, regnum, Liv.: decumas, Cic.: fratrem, zum Konsul an sich heranziehen, einschieben, aufdringen, Liv.: cum gratiam recte factorum sibi quisque trahat, Tac. – c) empfangen, bekommen, cognomen ex alqa re, Cic.: nomen ab alqa re, Ov. u. Quint., ex alqo, Mela: maiorem ex pernicie et peste rei publicae molestiam (Unmut), sich zuziehen = empfinden, Cic.: so morbos, Solin. 49, 11: morbum levem ac perpetuum, Lact.: aliquo crimine famam infamem, Augustin.: maturitatem (v. Wein), Colum.: Platon plus ex moribus quam ex verbis Socratis traxit, hat mehr aus des Sokrates Charakter als aus seinen Worten gewonnen, Sen. ep. 6, 6. – d) nehmen, in exemplum, Ov. met. 8, 245.

    C) zusammenziehen, vultus trahere rugasque cogere, Ov.; vgl. tr. rugam, Iuven.: ignis coria trahit conducitque in unum, Lucr.: vela, einziehen, Verg.

    D) wegziehen, abziehen, wegschleppen, wegführen, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: alqm a templo, Verg.: de medio, Liv.: praedas ex agris, Liv. – dah. plündern, Aeduorum pagos, Tac.: ne Cirtensium pagi impune traherentur, Tac.: quin socios amicos trahant exscindant, Sall. fr.: ducere trahere et rapere, od. rapere trahere (griech. ἄγειν καὶ φέρειν), Sall. – b) übtr., v. Arzneien = wegziehen, abführen, elleborum bilem trahit, Plin.: sanguinem, Veget.: pituitas, Plin. – 2) bildl.: a) abziehen, hinüberziehen zu usw., gewinnen für usw. (vgl. Weißenb. Liv. 24, 2, 8), ab incepto, Sall.: gentem ad Macedonas, Liv. – b) wegnehmen, partem doloris trahebat publica clades, Liv. 25, 36, 15. – c) entnehmen, consilium ex alqa re, Sall. Iug. 98, 3. – d) ableiten, herleiten, originem ab alqo, Plin.: sermonem ab initio, Cic.

    E) hervorziehen, herausziehen, herausbringen, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: aquam e puteis, Cic.: u. so bl. aquam, Sen.: ferrum e vulnere od. a vulnere, Ov.: telum de corpore, Ov.: gladium de visceribus, Mart.: comam, das Haar raufen, Apul. – b) übtr.: vocem imo a pectore, Verg.: suspiria penitus, Ov.: gemitus, Val. Flacc.: suspirium extremum, Phaedr. – 2) bildl.: voce traham purā, ich enthülle mit usw., Pers. 5, 28.

    F) herabziehen, lunam (de caelo), Ov. met. 7, 207.

    G) hin und herziehen, -zerren, -schleppen, 1) eig.: corpus tractum, Cic. Phil. 11, 5. – 2) bildl.: a) zerrütten, Britanni per principes factionibus et studiis (dis) trahuntur, Tac. Agr. 12. – b) vertun, verprassen, gleichs. verschleppen, pecuniam, Sall. Cat. 20, 12. – c) verteilen, sorte laborem, Verg. Aen. 1, 508. – d) in Überlegung ziehen, überlegen, überdenken, rationes belli, Sall.: cum animo suo, Sall.

    H) in die Länge ziehen, 1) eig.: a) verlängern, in spatium aures, Ov.: verba, ziehen, lang aussprechen, Sil. 8, 79. – b) spinnen, abspinnen, lanam manibus, Varro fr.: vellera motis digitis, Ov.: fila pollice, Mart.: lanam, Iuven.: data pensa, Ov.: Laconicas purpuras, Hor.: u. so colum (v.d. Atropos), Anthol. Lat. 792, 2 R. – c) krämpeln, lanam mollire (verfeinern) trahendo, Ov. met. 2, 411. – d) dehnen, sonus in longum trahitur, v. Gesang der Nachtigall, Plin. 10, 81. – 2) bildl., eine Zeit, a) in die Länge ziehen = hinziehen, verzögern, verschleifen, tempus, Sall.: bellum, Liv. u. Tac.: pugnam, Liv.: comitia, Cic.: morbum, Cels.: rem in serum, Liv.: fata, aufhalten, Val. Flacc.: übtr., jmd. hinziehen, hinhalten, aegros, Cels.: alqm sermone, quousque etc., Val. Max.: legati querentes, trahi se a Caesare, Suet. – intr. = dauern, währen, decem annos traxit ista dominatio, Flor.: von Kranken, in morbo diutius, verharren, bleiben, Cels.: qui ceterā parte anni traxerunt, resolvuntur tempore autumni, die ihr Leben gefristet haben, Cels. – b) langsam zubringen, noctem sermone, Verg.: per pocula noctes, Mart.: vitam in tenebris, hinschleppen, Verg.: vitam quoque modo, Plin.: vitam luxu, Phaedr.: vitam asperam in silvis, Phaedr.: quietem, schlafen, Prop.: frustra laborem ingratum, sich vergebens mühen im undankbaren Fron, Verg.: segne otium, sich träger Muße hingeben, Tac. – / Infin. Perf. synk. traxe, Verg. Aen. 5, 786.

    lateinisch-deutsches > traho

  • 6 traho

    traho, trāxī, tractum, ere (vielleicht aus *dhragho zu Wz. dhrag, ziehen, tragen, gotisch dragan, ahd. tragan, nhd. tragen), ziehen, schleppen, schleifen, I) im allg.: 1) eig.: alqm pedibus, Cic.: alcis cadaver cervicibus reste circumdatum (mit einem Strick um den Hals) per vias, Val. Max.: alcis corpus per vias canini cadaveris more, Aur. Vict.: trahere regium currum (v. weißen Pferden), Sen.: ramos od. frondosos ramos per terram, Frontin. u. Liv.: toto itinere non ducitur, sed trahitur, Sen.: excussi a raeda vel curriculo et ita tracti, Scrib. Larg. – bes. ad supplicium trahi, Sall. u. Tac.; auch bl. trahi, Sall. u. Tac.; vgl. Korte Cic. ep. 7, 32, 5. – 2) bildl.: a) jmd. ziehen = bestimmen, trahit sua quemque voluptas, jeden leitet seine eigene Lust, Verg.: cum animos in societatem cupiendi par voluntas trahit, Sen.: in diversa tr., gleichsam nach zwei Seiten hinziehen (bald zu dem einen Entschlusse, bald zum anderen), Ov.: so auch in arma, in facinus = verleiten, Ov.: in suam sententiam, zu seiner Ansicht bringen, Liv.: quid est, quod me in aliam partem trahere possit? Cic.: ad decernendum, Liv.: trahi ad mutandam fidem, Tac.: tractus amore, Ov.: trahi studio laudis, Cic.: trahi et duci ad cognitionis et scientiae cupiditatem, Cic. – b) etwas beziehen auf usw., decus ad consulem, dem K. beimessen, Liv.: so crimen in se, Ov.: ibidem unā traho, das
    ————
    rechne ich schon mit dazu, Plaut.: egomet me adeo cum illis unā ibidem traho, ich stelle mich mit ihnen auf gleiche Linie, Plaut. – c) auf eine gewisse Weise auslegen, verstehen, deuten, eodem, Tac.: utroque, Liv.: alqd ad religionem, etwas bedenklich finden, Liv.: varie, in deterius (schlimm), Tac.: in duas aut plures sententias, Cornif. rhet.: ad meliora responsa, Liv.: so in laudem, in metum, ad saevitiam, Tac.: in diversa, Liv.: disputationibus huc et illuc, Cic.
    II) insbes.: A) nach sich ziehen, nachschleppen, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: amiculum, Plaut.: vestem, Hor.: catenam suam, Augustin.: pallium per lutum, Rutil. Lup. – aus Müdigkeit, corpus fessum, Liv.: genua, Verg. – b) übtr., nachführen, mit sich führen, im Gefolge haben, exercitum, Liv.: turbam prosequentium, Liv.: furtivis oculorum nutibus adulescentium greges post se (von eitlen Frauen), Hieron.: limum arenamque et saxa ingentia fluctus trahunt, Sall. – 2) bildl.: tantum trahit ille timoris, Ov.: traherent cum sera crepuscula noctem, gleichs. sich folgen ließen, Ov.: novit quae mox ventura trahantur, herannaht, Verg.
    B) an sich ziehen, in sich ziehen, einziehen, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: admotus magnes ferrum trahit, Solin. 52, 57 (Cic. de div. 1, 86 jetzt attrahit): tr. auras ore, Ov.: animam, Atem holen, -schöpfen, atmen, Liv.: u. so spiritum, Cels., Curt. u.a. (s. Müt-
    ————
    zell Curt. 3, 6 [15], 10): spiritum ultimum trahere, den letzten Atemzug tun (von Sterbenden), Sen.: aquam, Wasser ziehen (v. Fahrzeug), Sen.: flammam, Feuer fangen, Tac.: odorem naribus, Phaedr. – bes. v. Trinken, schlürfen, pocula, Hor.: merum in auro veteris Assaraci, Sen. poët.: amnem parum moderato gutture, Ov. – b) übtr., an sich ziehen, annehmen, squamas, Ov.: figuram, Ov.: faciem, Ov. colorem, ruborem, Ov.: pallorem, Colum.: calorem, Ov. – 2) bildl.: a) annehmen, aufnehmen, multum ex moribus (Sarmatarum) traxisse, Tac. Germ. 46: multum ex vero traxisse, viel vom W. angenommen haben, mit vielem W. versetzt sein, Tac. ann. 15, 68. – b) an sich ziehen, an sich bringen, sich zueignen, regnum, Liv.: decumas, Cic.: fratrem, zum Konsul an sich heranziehen, einschieben, aufdringen, Liv.: cum gratiam recte factorum sibi quisque trahat, Tac. – c) empfangen, bekommen, cognomen ex alqa re, Cic.: nomen ab alqa re, Ov. u. Quint., ex alqo, Mela: maiorem ex pernicie et peste rei publicae molestiam (Unmut), sich zuziehen = empfinden, Cic.: so morbos, Solin. 49, 11: morbum levem ac perpetuum, Lact.: aliquo crimine famam infamem, Augustin.: maturitatem (v. Wein), Colum.: Platon plus ex moribus quam ex verbis Socratis traxit, hat mehr aus des Sokrates Charakter als aus seinen Worten gewonnen, Sen. ep. 6, 6. – d) nehmen, in exemplum, Ov. met. 8,
    ————
    245.
    C) zusammenziehen, vultus trahere rugasque cogere, Ov.; vgl. tr. rugam, Iuven.: ignis coria trahit conducitque in unum, Lucr.: vela, einziehen, Verg.
    D) wegziehen, abziehen, wegschleppen, wegführen, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: alqm a templo, Verg.: de medio, Liv.: praedas ex agris, Liv. – dah. plündern, Aeduorum pagos, Tac.: ne Cirtensium pagi impune traherentur, Tac.: quin socios amicos trahant exscindant, Sall. fr.: ducere trahere et rapere, od. rapere trahere (griech. ἄγειν καὶ φέρειν), Sall. – b) übtr., v. Arzneien = wegziehen, abführen, elleborum bilem trahit, Plin.: sanguinem, Veget.: pituitas, Plin. – 2) bildl.: a) abziehen, hinüberziehen zu usw., gewinnen für usw. (vgl. Weißenb. Liv. 24, 2, 8), ab incepto, Sall.: gentem ad Macedonas, Liv. – b) wegnehmen, partem doloris trahebat publica clades, Liv. 25, 36, 15. – c) entnehmen, consilium ex alqa re, Sall. Iug. 98, 3. – d) ableiten, herleiten, originem ab alqo, Plin.: sermonem ab initio, Cic.
    E) hervorziehen, herausziehen, herausbringen, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: aquam e puteis, Cic.: u. so bl. aquam, Sen.: ferrum e vulnere od. a vulnere, Ov.: telum de corpore, Ov.: gladium de visceribus, Mart.: comam, das Haar raufen, Apul. – b) übtr.: vocem imo a pectore, Verg.: suspiria penitus, Ov.: gemitus, Val. Flacc.: suspirium extremum, Phaedr. – 2) bildl.:
    ————
    voce traham purā, ich enthülle mit usw., Pers. 5, 28.
    F) herabziehen, lunam (de caelo), Ov. met. 7, 207.
    G) hin und her ziehen, -zerren, -schleppen, 1) eig.: corpus tractum, Cic. Phil. 11, 5. – 2) bildl.: a) zerrütten, Britanni per principes factionibus et studiis (dis) trahuntur, Tac. Agr. 12. – b) vertun, verprassen, gleichs. verschleppen, pecuniam, Sall. Cat. 20, 12. – c) verteilen, sorte laborem, Verg. Aen. 1, 508. – d) in Überlegung ziehen, überlegen, überdenken, rationes belli, Sall.: cum animo suo, Sall.
    H) in die Länge ziehen, 1) eig.: a) verlängern, in spatium aures, Ov.: verba, ziehen, lang aussprechen, Sil. 8, 79. – b) spinnen, abspinnen, lanam manibus, Varro fr.: vellera motis digitis, Ov.: fila pollice, Mart.: lanam, Iuven.: data pensa, Ov.: Laconicas purpuras, Hor.: u. so colum (v.d. Atropos), Anthol. Lat. 792, 2 R. – c) krämpeln, lanam mollire (verfeinern) trahendo, Ov. met. 2, 411. – d) dehnen, sonus in longum trahitur, v. Gesang der Nachtigall, Plin. 10, 81. – 2) bildl., eine Zeit, a) in die Länge ziehen = hinziehen, verzögern, verschleifen, tempus, Sall.: bellum, Liv. u. Tac.: pugnam, Liv.: comitia, Cic.: morbum, Cels.: rem in serum, Liv.: fata, aufhalten, Val. Flacc.: übtr., jmd. hinziehen, hinhalten, aegros, Cels.: alqm sermone, quousque etc., Val. Max.: legati querentes, trahi se a Caesare, Suet. – intr. = dauern, währen, decem annos traxit ista dominatio, Flor.: von
    ————
    Kranken, in morbo diutius, verharren, bleiben, Cels.: qui ceterā parte anni traxerunt, resolvuntur tempore autumni, die ihr Leben gefristet haben, Cels. – b) langsam zubringen, noctem sermone, Verg.: per pocula noctes, Mart.: vitam in tenebris, hinschleppen, Verg.: vitam quoque modo, Plin.: vitam luxu, Phaedr.: vitam asperam in silvis, Phaedr.: quietem, schlafen, Prop.: frustra laborem ingratum, sich vergebens mühen im undankbaren Fron, Verg.: segne otium, sich träger Muße hingeben, Tac. – Infin. Perf. synk. traxe, Verg. Aen. 5, 786.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > traho

  • 7 anziehen

    anziehen, I) v. tr.: 1) mit etwas bekleiden: inducere alci alqd od. alqm alqā re (antun). – inducere alci alqd (über jmd. etwas ziehen). – (sich) ein Kleid a., inducere sibi vestem od. se veste (Ggstz. exuere): ein Kleid nicht zum zweiten Male a., non iterare vestem: andere Kleider a., vestem mutare. – angezogen, indutus; vestitus (bekleidet): weiß angezogen, candide vestitus; albatus (im Feierkleide, Ggstz. atratus, sordidatus, schwarz angezogen od. im Trauerkleide); völlig angezogen, vestitus calceatusque; ita ut vestitus calceatus est od. erat (völlig angez., wie er ist od. war, z. B. conquiescebat). – jmd. od. sich anz., s. ankleiden. – 2) an sich heranziehen: a) übh.: attrahere: ad od. inse trahere. – der Magnet zieht das Eisen an, magnes lapis attrahit od. ad se allicit et attrahit ferrum. – Uneig. = interessieren, einnehmen, ergötzen: ad se trahere od. attrahere (z. B. illecebris). – allicere. ad se allicere (zur Teilnahme anlocken, z. B. mentes). – delectare (gewinnend, einneh mend, ergötzend anlocken). – delectatione aliquā allicere alqm (durch ergötzende Unterhaltung zur Teilnahme anlocken, z. B. lectorem). – alqm tenere (jmd. festhalten, fesseln, z. B. historiae per se tenent lectores). – sich von jmd. od. von (durch) etw. angezogen fühlen, delectari alqo od. alqā re (z. B. Dione: u. his locis); capi alqā re od. dulcedine alcis rei (z. B. alcis humanitate et doctrinā: u. dulcedine pecuniae); teneri alqā re (z. B. ludis atque eiusmodi spectaculis). – angezogen durch irgend ein Geschäft, intentus aliquo negotio. – b) straff ziehen: astringere (anziehend knapper-, enger-, anschließender machen, z. B. vinculum, calceum). – retro tendere (zurückziehend spannen, z. B. nervum). – intendere. contendere (anspannen, spannen, was vorher schlaffer war, z. B. arcum int. od. cont.: u. cutem [167] int.). – adducere. attrahere (anziehend zur gehörigen Straffheit bringen, z. B. add. arcum: u. attr. fortius contentum arcum: u. attr. cutem); verb. contendere et adducere, stärker, vehementius (z. B. tormenta telorum). – die Zügel a., habenas adducere (Ggstz. remittere). – 3) anführen (eine Stelle etc.), w. s. – II) v. intr.: 1) den ersten Zug tun im Brettspiel: prior calculum promoveo. – 2) angezogen kommen – ankommen, anrücken, w. s.

    deutsch-lateinisches > anziehen

  • 8 herziehen

    her| ziehen
    1 dig (umziehen) venirse a vivir aquí
    2 dig (gehen) hinter/vor/neben jemandem/etwas Dativ herziehen ir detrás de/delante de/al lado de alguien/algo
    3 dig(umgangssprachlich: reden über) über jemanden herziehen hablar mal de alguien
    (umgangssprachlich: heranziehen) acercar [zu a]; etwas hinter sich Dativ herziehen arrastrar algo detrás de sí
    ( Perfekt hat/ist hergezogen) (unreg) transitives Verb (hat)
    etw/jn hinter sich (D) herziehen arrastrar algo/a alguien tirando
    ————————
    ( Perfekt hat/ist hergezogen) (unreg) intransitives Verb
    1. (abwertend) [lästern]
    3. (ist) [gehen]

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > herziehen

  • 9 втягивать

    , < втянуть> einziehen, hineinziehen, hineinschleppen; hinaufziehen, hinaufschleppen (на В a. an A); fig. heranziehen, hinzuziehen; hineinziehen; втягиваться (в В) einziehen, einrücken; F sich beteiligen (an D); sich gewöhnen (an A); sich einarbeiten; sich hingeben (D); впадать
    * * *
    втя́гивать, <втяну́ть> einziehen, hineinziehen, hineinschleppen; hinaufziehen, hinaufschleppen (на В auch an A); fig. heranziehen, hinzuziehen; hineinziehen;
    втя́гиваться (в В) einziehen, einrücken; fam sich beteiligen (an D); sich gewöhnen (an A); sich einarbeiten; sich hingeben (D); впадать
    * * *
    втя́гива|ть
    <-ю, -ешь> нсв, втяну́ть св
    1. (внутрь) einziehen, hineinziehen, hinaufziehen
    2. (привле́чь) heranziehen, hinzuziehen
    3. (вовле́чь) verwickeln
    втя́гивать кого́-л. в (неприя́тную) исто́рию jdn in eine Affäre verwickeln
    втя́гивать кого́-л. в игру́ jdn ins Spiel einbeziehen
    * * *
    v
    1) gener. einbeziehen (кого-л. в беседу и т. п.), (насильственно) hineinzerren, hineinziehen (напр., в войну), (во что-л.) sich etwas reinziehen, einziehen, hineinziehen
    2) geol. heranziehen
    3) milit. aufziehen
    4) eng. anziehen (напр. сердечник реле)
    5) textile. saugen
    6) pompous. herabziehen (кого-л. в дурную компанию и т. п.)
    7) ext.pol. einbinden
    8) nav. ansaugen

    Универсальный русско-немецкий словарь > втягивать

  • 10 einspannen

    v/t (trennb., hat -ge-)
    1. TECH. clamp; (Schreibpapier) put in(to the typewriter etc.); (Film) load, put in
    2. (Pferd) harness
    3. umg., fig.: jemanden einspannen rope s.o. in (zu etw. for s.th. oder to do s.th.); jemanden zur Arbeit einspannen make s.o. work hard; eingespannt
    * * *
    ein|span|nen
    vt sep
    1) (in Rahmen) Leinwand to fit or put in (
    in +acc -to)

    Saiten in einen Schläger éínspannen — to string a racket

    2) (in Schraubstock) to clamp in (
    in +acc -to)
    3) (in Kamera) to put in (
    in +acc -to); (in Schreibmaschine) to put in ( in +acc -to), to insert ( in +acc in, into)
    4) Pferde to harness
    5) (fig = arbeiten lassen) to rope in (für etw to do sth)

    jdn für seine Zwecke éínspannen — to use sb for one's own ends

    See:
    auch eingespannt
    * * *
    ein|span·nen
    vt
    jdn [für etw akk] \einspannen to rope sb in [for sth]
    manche Leute verstehen es, andere für sich einzuspannen some people know how to get others to work for them [or to rope others in]
    sich akk für jdn/etw \einspannen lassen to let oneself be roped in for sb/sth
    2. (in etw spannen)
    etw \einspannen to insert sth; in einen Schraubstock to clamp [or fix] sth
    3. (ins Geschirr spannen)
    Tiere \einspannen to harness animals
    eingespannt harnessed
    4. (viel zu tun haben)
    sehr eingespannt sein to be very busy
    * * *
    2) (in etwas spannen)

    den Bogen [in die Schreibmaschine] einspannen — put the sheet of paper in[to the typewriter]

    das Werkstück [in den Schraubstock] einspannen — clamp the work [in the vice]

    3) (ugs.): (heranziehen) rope in (coll.)
    * * *
    einspannen v/t (trennb, hat -ge-)
    1. TECH clamp; (Schreibpapier) put in(to the typewriter etc); (Film) load, put in
    2. (Pferd) harness
    3. umg, fig:
    jemanden einspannen rope sb in (
    zu etwas for sth oder to do sth);
    * * *
    2) (in etwas spannen)

    den Bogen [in die Schreibmaschine] einspannen — put the sheet of paper in[to the typewriter]

    das Werkstück [in den Schraubstock] einspannen — clamp the work [in the vice]

    3) (ugs.): (heranziehen) rope in (coll.)
    * * *
    v.
    to chuck v.
    to clamp v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > einspannen

  • 11 draw

    1.
    [drɔː]transitive verb, drew [druː], drawn [drɔːn]
    1) (pull) ziehen

    draw the curtains/blinds — (open) die Vorhänge aufziehen/die Jalousien hochziehen; (close) die Vorhänge zuziehen/die Jalousien herunterlassen

    draw the bolt(unfasten) den Riegel zurückschieben

    2) (attract, take in) anlocken [Publikum, Menge, Kunden]

    he refused to be drawner ließ sich nichts entlocken

    3) (take out) herausziehen; ziehen ( from aus)

    draw money from the bank/one's account — Geld bei der Bank holen/von seinem Konto abheben

    draw water from a wellWasser an einem Brunnen holen od. schöpfen

    4) (derive, elicit) finden

    draw comfort from somethingTrost in etwas (Dat.) finden

    draw reassurance/encouragement from something — Zuversicht/Mut aus etwas schöpfen

    5) (get as one's due) erhalten; bekommen; beziehen [Gehalt, Rente, Arbeitslosenunterstützung]
    6) (select at random)
    7) (trace) ziehen [Strich]; zeichnen [geometrische Figur, Bild]

    draw the line at something(fig.) bei etwas nicht mehr mitmachen

    8) (formulate) ziehen [Parallele, Vergleich]; herstellen [Analogie]; herausstellen [Unterschied]
    9) (end with neither side winner) unentschieden beenden [Spiel]
    2. intransitive verb,
    drew, drawn
    1) (make one's way, move) [Person:] gehen; [Fahrzeug:] fahren

    draw into something[Zug:] in etwas (Akk.) einfahren; [Schiff:] in etwas (Akk.) einlaufen

    2) (draw lots) ziehen; losen

    draw [for partners] — [die Partner] auslosen

    3. noun
    1) (raffle) Tombola, die; (for matches, contests) Auslosung, die; (of lottery) Ziehung, die
    2) ([result of] drawn game) Unentschieden, das

    end in a drawmit einem Unentschieden enden

    3) Attraktion, die; (film, play) Publikumserfolg, der
    4)

    be quick/slow on the draw — den Finger schnell/zu langsam am Abzug haben

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/22261/draw_aside">draw aside
    - draw away
    - draw back
    - draw in
    - draw on
    - draw out
    - draw up
    - draw upon
    * * *
    [dro:] 1. past tense - drew; verb
    1) (to make a picture or pictures (of), usually with a pencil, crayons etc: During his stay in hospital he drew a great deal; Shall I draw a cow?) zeichnen
    2) (to pull along, out or towards oneself: She drew the child towards her; He drew a gun suddenly and fired; All water had to be drawn from a well; The cart was drawn by a pony.) ziehen
    3) (to move (towards or away from someone or something): The car drew away from the kerb; Christmas is drawing closer.) sich entfernen, sich nähern
    4) (to play (a game) in which neither side wins: The match was drawn / We drew at 1-1.) unentschieden spielen
    5) (to obtain (money) from a fund, bank etc: to draw a pension / an allowance.) in Anspruch nehmen
    6) (to open or close (curtains).) zu-, aufziehen
    7) (to attract: She was trying to draw my attention to something.) fesseln
    2. noun
    1) (a drawn game: The match ended in a draw.) das Unentschieden
    2) (an attraction: The acrobats' act should be a real draw.) die Attraktion
    3) (the selecting of winning tickets in a raffle, lottery etc: a prize draw.) die Ziehung
    4) (an act of drawing, especially a gun: He's quick on the draw.) das Zeichnen
    - drawing
    - drawn
    - drawback
    - drawbridge
    - drawing-pin
    - drawstring
    - draw a blank
    - draw a conclusion from
    - draw in
    - draw the line
    - draw/cast lots
    - draw off
    - draw on1
    - draw on2
    - draw out
    - draw up
    - long drawn out
    * * *
    [drɔ:, AM also drɑ:]
    I. NOUN
    1. (celebrity) Publikumsmagnet m, Attraktion f; (popular film, play, etc.) Kassenschlager m, Publikumserfolg m
    2. (power) Anziehungskraft f, Attraktivität f
    an auction has more \draw than a jumble sale eine Versteigerung lockt mehr Menschen an als ein Flohmarkt
    3. (drawn contest) Unentschieden nt
    to end in a \draw unentschieden enden [o ausgehen
    4. (drawing lots) Verlosung f, Tombola f
    it's just the luck of the \draw man muss es eben so nehmen, wie es kommt
    5. (drawing gun) Ziehen nt
    to be quick on the \draw schnell ziehen können; ( fig) schlagfertig sein
    6. (inhalation) Zug m
    he had a quick \draw on his cigarette and tossed it away er zog noch einmal kurz an seiner Zigarette und warf sie dann weg
    <drew, -n>
    to \draw sb/sth jdn/etw zeichnen
    to \draw a line einen Strich [o eine Linie] ziehen
    I \draw the line there ( fig) da ist bei mir Schluss
    to \draw a map/sketch eine Karte/Skizze anfertigen
    to \draw a picture of sth ( fig) das Bild einer S. gen zeichnen fig
    to \draw sth to scale etw maßstabsgetreu zeichnen
    2. (depict)
    to \draw sth etw darstellen [o beschreiben]
    the plot is exciting, but the characters haven't been very well \drawn die Handlung ist spannend, aber die Charaktere sind nicht gut herausgearbeitet
    to \draw sth etw ziehen
    he drew his coat tightly around his shoulders er zog sich den Mantel fest um die Schultern
    the little boat was \drawn into the whirlpool das kleine Boot wurde in den Strudel hineingezogen
    he drew her into a tender embrace er zog sie mit einer zärtlichen Umarmung an sich
    to \draw the blinds [or AM also shades] (open) die Jalousien [o Rollläden] [o SCHWEIZ Storen] hochziehen; (close) die Jalousien [o Rollläden] [o SCHWEIZ Storen] herunterlassen
    to \draw the curtains (pull together) die Vorhänge zuziehen; (pull apart) die Vorhänge aufziehen
    to \draw sb aside [or to one side] jdn beiseitenehmen
    to \draw sb into [an] ambush jdn in einen Hinterhalt locken
    to \draw sb jdn anlocken [o anziehen]
    to \draw sth etw auf sich akk ziehen [o lenken]
    you're \drawing a lot of curious looks in that hat mit diesem Hut ziehst du eine Menge neugieriger Blicke auf dich
    to \draw [sb's] attention [to sb/sth] [jds] Aufmerksamkeit [auf jdn/etw] lenken
    she waved at him to \draw his attention sie winkte ihm zu, um ihn auf sich aufmerksam zu machen
    to \draw attention to oneself Aufmerksamkeit erregen
    to \draw a cheer from the crowd die Menge zum Jubeln bringen
    to \draw sb's fire jds Kritik auf sich akk ziehen
    to feel \drawn to [or toward[s]] sb sich akk zu jdm hingezogen fühlen
    her eyes were immediately \drawn to the tall blond man der große Blonde zog sofort ihre Blicke auf sich
    5. (involve in)
    to \draw sb into sth jdn in etw akk hineinziehen [o verwickeln]
    to \draw sb into an argument/a discussion jdn in eine Auseinandersetzung/Diskussion hineinziehen
    to \draw sb into a conversation jdn in eine Unterhaltung verwickeln
    to \draw sth etw hervorrufen
    her speech drew an angry response ihre Rede hat für Verärgerung gesorgt
    to \draw applause Beifall ernten
    to \draw criticism Kritik erregen [o hervorrufen]
    to \draw sth from sb jdn zu etw dat veranlassen
    his performance drew a gasp of amazement from the audience bei seiner Darbietung verschlug es dem Publikum den Atem
    to \draw a confession from sb jdm ein Geständnis entlocken
    to \draw an analogy eine Parallele ziehen [o geh Analogie herstellen]
    to \draw a comparison einen Vergleich anstellen
    you can't really \draw a comparison between the two cases man kann die beiden Fälle wirklich nicht miteinander vergleichen
    to \draw a conclusion [or an inference] einen Schluss ziehen, zu einer Schlussfolgerung kommen
    to \draw a distinction [between sth] etw auseinanderhalten [o voneinander unterscheiden]
    to \draw a parallel eine Parallele ziehen
    to \draw a weapon eine Waffe ziehen
    I couldn't believe it when she drew a knife on me ich war völlig perplex, als sie ein Messer zückte fam
    to \draw blood Blut fließen lassen
    he bit me so hard that it drew blood er biss mich so fest, dass ich blutete
    to \draw first blood den ersten Treffer erzielen a. fig
    to \draw a tooth ( dated) einen Zahn ziehen
    10. CARDS
    to \draw a card [from the deck] eine Karte [vom Stapel] abheben [o ziehen
    11. (get from source)
    to \draw sth [from sb/sth] etw [von jdm/etw] beziehen [o erhalten] [o bekommen]
    he drew much of his inspiration from his travels einen Großteil seiner Anregungen holte er sich auf seinen Reisen
    the university \draws its students from all 50 states die Studenten der Universität kommen aus allen 50 Bundesstaaten
    12. (earn)
    to \draw sth etw beziehen; (receive) etw bekommen [o erhalten]
    this investment will \draw 10% interest diese Investition bringt 10 % Zinsen
    to \draw pay [or a salary] ein Gehalt beziehen
    to \draw a pension Rente [o ÖSTERR eine Pension] bekommen [o beziehen]
    to \draw unemployment benefit/a wage Arbeitslosengeld/einen Lohn bekommen [o erhalten
    13. (select by chance)
    to \draw sth etw ziehen [o auslosen]
    we're about to \draw the winning card wir ziehen jetzt gleich den Hauptgewinn
    Real Madrid has \drawn Juventus in the football quarter finals als Gegner von Real Madrid im Fußballviertelfinale wurde Juventus Turin ausgelost
    to \draw lots for sth um etw akk losen, etw auslosen
    they drew lots for it sie losten darum
    to \draw water Wasser holen
    she drew water from the well sie schöpfte Wasser aus dem Brunnen
    to \draw sb's bath jds Badewasser [o SCHWEIZ Badwasser] einlassen
    15. (pour)
    to \draw a beer ein Bier zapfen
    to \draw money/£500 from one's account Geld/500 Pfund von seinem Konto abheben
    to \draw a cheque on sb/sth einen Scheck auf jdn/etw ausstellen
    17. (inhale)
    to \draw a breath Luft [o Atem] holen
    she drew a deep breath sie holte [einmal] tief Luft
    to \draw breath ( fig) verschnaufen, eine Verschnaufpause einlegen
    18. NAUT
    the ship \draws 20 feet of water das Schiff hat sechs Meter Tiefgang
    19. SPORT (stretch a bow)
    to \draw a bow einen Bogen spannen
    to \draw fowl/game (at butcher's) ein Tier ausnehmen; (after hunt) ein Tier ausweiden
    21.
    to \draw a bead on sb/sth auf jdn/etw zielen
    to \draw a blank eine Niete ziehen, kein Glück haben
    she had spent all morning searching but had \drawn a blank sie hatte den ganzen Morgen gesucht — doch ohne Erfolg
    to \draw the line at sth bei etw dat die Grenze ziehen
    I \draw the line there da ist bei mir Schluss
    \drawn and quartered ( hist) gestreckt und gevierteilt
    to \draw a veil over sth über etw akk den Mantel des Schweigens breiten
    <drew, -n>
    1. (make pictures) zeichnen
    2. (proceed) sich akk bewegen; vehicle, ship fahren
    the train slowly drew into the station der Zug fuhr langsam in den Bahnhof ein
    to \draw alongside sth mit etw dat gleichziehen, an etw akk herankommen
    as we drew alongside the black Fiat I recognized the driver als wir mit dem schwarzen Fiat auf gleicher Höhe waren, erkannte ich den Fahrer
    to \draw apart sich akk voneinander trennen
    the embracing couple drew apart das eng umschlungene Pärchen löste sich voneinander
    to \draw away wegfahren
    to \draw away from sth BRIT sich akk von etw dat entfernen
    she drew away from him whenever he put his arm around her sie wich jedes Mal von ihm zurück, als er den Arm um sie legte
    to \draw level with sb/sth mit jdm/etw gleichziehen
    slowly Paul drew level with the BMW allmählich holte Paul den BMW ein
    3. (approach [in time])
    to \draw to a close [or an end] sich akk seinem Ende nähern, zu Ende gehen
    to \draw near [or nearer] näher rücken [o kommen]
    Christmas is \drawing nearer Weihnachten rückt [immer] näher
    4. (make use of)
    to \draw on sb auf jdn zurückkommen, jdn in Anspruch nehmen
    to \draw on sth auf etw akk zurückgreifen, von etw dat Gebrauch machen, etw in Anspruch nehmen
    like most writers, she \draws on personal experience in her work wie die meisten Schriftsteller schöpft sie bei ihrer Arbeit aus persönlichen Erfahrungen
    to \draw on funds auf [Geld]mittel zurückgreifen
    to \draw on sb's knowledge jdn als Kenner zurate ziehen, sich dat jds Wissen zunutze machen
    to \draw on one's cigarette/pipe an seiner Zigarette/Pfeife ziehen
    6. (draw lots) losen, das Los entscheiden lassen
    to \draw for sth um etw akk losen, etw durch das Los entscheiden lassen
    7. SPORT (tie) unentschieden spielen
    Coventry drew 1—1 with Manchester United in the semi-finals im Halbfinale trennten sich Coventry und Manchester United 1:1 unentschieden
    * * *
    I [drɔː] pret drew, ptp drawn
    1. vt (lit, fig)
    zeichnen; line ziehen

    I draw the line at cheating (personally) — Mogeln kommt für mich nicht infrage; (in others) beim Mogeln hörts bei mir auf

    some people just don't know where to draw the line (fig) — manche Leute wissen einfach nicht, wie weit sie gehen können

    2. vi
    zeichnen II [drɔː] vb: pret drew, ptp drawn
    1. TRANSITIVE VERB
    1) = move by pulling ziehen; bolt zurückschieben; bow spannen; curtains (= open) aufziehen; (= shut) zuziehen

    he drew her close to him —

    he drew his finger along the edge of the table he drew the smoke into his lungs — er fuhr mit dem Finger die Tischkante entlang er machte einen (tiefen) Lungenzug

    2) = move by pulling behind coach, cart ziehen
    3) = bring bringen

    to draw sth to a close — etw zu Ende bringen, etw beenden

    4) = extract teeth, sword, gun ziehen; knife ziehen, zücken; cork herausziehen
    5) = take holen; wine (from barrel) zapfen

    to draw inspiration from sb/sth/somewhere — sich von jdm/von etw/von irgendwas inspirieren lassen

    he's bitten her – has he drawn blood? — er hat sie gebissen – blutet sie?

    to draw the dole/a big salary — Arbeitslosenunterstützung/ein großes Gehalt beziehen

    to draw one's pensionseine Rente bekommen

    6)

    = elicit her singing drew tears from the audience — ihr Singen rührte die Zuhörer zu Tränen

    to draw a smile/a laugh from sb — jdm ein Lächeln/ein Lachen entlocken

    7) = attract interest erregen; customer, crowd anlocken

    to draw sb into sthjdn in etw (acc) hineinziehen or verwickeln

    to draw sb away from sb/sth — jdn von jdm/etw weglocken

    8) = formulate conclusion, comparison ziehen; distinction treffen

    you can draw whatever conclusion you like — du kannst daraus schließen, was du willst

    9) NAUT
    10)

    = tie SPORT to draw a match — sich unentschieden trennen, unentschieden spielen

    11) = choose at random ziehen

    the first correct entry drawn from the hat — die erste richtige Einsendung, die gezogen wird

    we've been drawn (to play) away/at home

    12) CARDS
    13) COOK fowl ausnehmen hang
    14) HUNT fox aufstöbern
    2. INTRANSITIVE VERB
    1) = move person, time, event kommen

    he drew to one side — er ging/fuhr zur Seite

    the two horses drew leveldie beiden Pferde zogen gleich __diams; to draw near herankommen (to an +acc )

    2) = allow airflow chimney, pipe ziehen
    3) = tie SPORT unentschieden spielen

    they drew 2-2 — sie trennten sich or sie spielten 2:2 unentschieden

    the teams drew for second place —

    5) = infuse tea ziehen
    3. NOUN
    1) = random selection = lottery Ziehung f, Ausspielung f; (for sports competitions) Auslosung f, Ziehung f luck
    2) = tie SPORT Unentschieden nt
    3) = attraction play, film etc (Kassen)schlager m, Knüller m (inf); (person) Attraktion f
    4)

    in shooting __diams; the draw to be quick on the draw (lit) — schnell mit der Pistole sein, schnell (den Revolver) ziehen; (fig) schlagfertig sein

    to beat sb to the drawschneller sein als jd; ( lit : cowboy etc ) schneller ziehen als jd

    * * *
    draw [drɔː]
    A s
    1. Ziehen n:
    a) schnell (mit der Pistole),
    b) fig schlagfertig, fix umg
    2. Zug m ( auch on the pipe, etc an der Pfeife etc)
    3. fig Zug-, Anziehungskraft f
    4. fig Attraktion f (auch Person), besonders Zugstück n, Schlager m
    5. Ziehen n (eines Loses etc)
    6. a) Auslosen n, Verlosen n
    b) Verlosung f, Ziehung f
    7. gezogene Spielkarte(n pl)
    8. abgehobener Betrag
    9. US Aufzug m (einer Zugbrücke)
    10. SPORT Unentschieden n:
    end in ( oder be) a draw unentschieden ausgehen oder enden
    11. umg Vorteil m:
    have the draw over im Vorteil sein gegenüber
    12. draw poker
    13. TECH
    a) (Draht) Ziehen n
    b) Walzen n
    c) Verjüngung f
    B v/t prät drew [druː], pperf drawn [drɔːn]
    1. ziehen, zerren:
    draw sb into fig jemanden hineinziehen in (akk);
    draw sb into talk jemanden ins Gespräch ziehen
    2. ab-, an-, auf-, fort-, herab-, wegziehen:
    draw a drawbridge eine Zugbrücke aufziehen;
    draw the nets die Netze einziehen oder -holen;
    draw rein die Zügel anziehen (a. fig); curtain A 1, A 3
    3. einen Bogen spannen
    4. nach sich ziehen, bewirken, zur Folge haben
    5. bringen (on, upon über akk):
    draw sb’s anger on o.s. sich jemandes Zorn zuziehen;
    draw ruin upon o.s. sich ins Unglück stürzen
    6. Atem holen:
    draw a sigh aufseufzen; breath 1
    7. (heraus)ziehen:
    draw a tooth einen Zahn ziehen; fang A 1 a, tooth A 1
    a) (vom Geber) erhalten
    b) abheben, ziehen
    c) herausholen:
    draw the opponent’s trumps dem Gegner die Trümpfe herausholen
    9. eine Waffe ziehen
    10. a) Lose ziehen
    b) (durch Los) gewinnen, einen Preis erhalten
    c) auslosen:
    draw bonds WIRTSCH Obligationen auslosen;
    be drawn with SPORT ausgelost werden gegen
    11. Wasser heraufpumpen, -holen, schöpfen, ein Bad einlaufen lassen
    12. Bier etc abziehen, abzapfen ( beide:
    from von, aus)
    13. MED Blut entnehmen ( from dat)
    a) hervorlocken
    b) auch ein Lächeln etc entlocken ( from sb jemandem)
    15. Tee ziehen lassen
    16. fig anziehen, an sich ziehen, fesseln:
    feel drawn to ( oder toward[s]) sb sich zu jemandem hingezogen fühlen
    17. Kunden etc anziehen, anlocken:
    draw a full house THEAT das Haus füllen
    18. besonders Fußball: den Torhüter herauslocken
    19. jemandes Aufmerksamkeit lenken (to auf akk)
    20. jemanden (dazu) bewegen ( to do sth etwas zu tun)
    21. eine Linie, Grenze etc ziehen: line1 A 12
    22. die Finger, Feder etc gleiten lassen ( across über akk)
    23. zeichnen, malen, entwerfen ( alle:
    from nach)
    24. (in Worten) schildern, beschreiben, zeichnen:
    draw it fine umg es ganz genau nehmen;
    draw it mild umg mach mal halblang!, du übertreibst!
    25. auch draw up ein Schriftstück ab-, verfassen, aufsetzen
    26. einen Vergleich anstellen, auch eine Parallele etc ziehen
    27. einen Schluss, eine Lehre ziehen:
    draw one’s own conclusions seine eigenen Schlüsse ziehen
    28. Zinsen etc einbringen, abwerfen:
    draw a good price einen guten Preis erzielen
    29. WIRTSCH Geld abheben ( from von einem Konto)
    30. WIRTSCH einen Wechsel etc ziehen, trassieren, ausstellen:
    draw a bill of exchange on sb einen Wechsel auf jemanden ziehen;
    draw a check (Br cheque) einen Scheck ausstellen
    31. ein Gehalt etc, auch Nachrichten etc beziehen, bekommen
    32. fig entlocken ( from dat):
    draw applause Beifall hervorrufen;
    draw applause from an audience einem Publikum Beifall abringen;
    draw (information from) sb jemanden ausholen, -fragen, -horchen;
    draw no reply from sb aus jemandem keine Antwort herausbringen
    33. umg jemanden aus seiner Reserve herauslocken
    34. entnehmen ( from dat):
    draw consolation from Trost schöpfen aus; advantage A 2, inspiration 1
    a) trockenlegen
    b) (mit dem Netz) abfischen
    37. a) JAGD ein Dickicht (nach Wild) durchstöbern oder -suchen
    b) Wild aufstöbern
    38. TECH
    a) Draht, Röhren, Kerzen ziehen
    b) Blech etc auswalzen, (st)recken, ziehen
    39. das Gesicht verziehen:
    his face was drawn with pain sein Gesicht war schmerzverzerrt
    40. einem den Mund zusammenziehen:
    41. MED ein Geschwür etc ausziehen, -trocknen
    42. SCHIFF einen Tiefgang haben von:
    43. SPORT to draw the match unentschieden spielen, sich unentschieden trennen;
    the game was drawn 5-5 das Spiel endete unentschieden 5:5
    44. Golf: den Ball nach links verziehen
    C v/i
    1. ziehen ( auch on the pipe, etc an der Pfeife etc)
    2. fig ziehen (Theaterstück etc)
    3. (sein Schwert etc) ziehen (on gegen)
    4. sich leicht etc ziehen lassen, laufen:
    5. fahren, sich bewegen:
    draw into the station BAHN (in den Bahnhof) einfahren
    6. (to) sich nähern (dat), herankommen (an akk): close C 1, end Bes Redew
    7. sich versammeln (round, about um)
    8. sich zusammenziehen, (ein)schrumpfen ( beide:
    into zu)
    9. sich (aus)dehnen
    10. SCHIFF schwellen (Segel)
    11. ziehen (Tee, auch MED Pflaster, Salbe etc)
    12. ziehen, Zug haben (Kamin etc)
    13. zeichnen, malen
    14. (on, upon) in Anspruch nehmen (akk), Gebrauch machen (von), heranziehen (akk), (sein Kapital, seine Vorräte etc) angreifen:
    a) WIRTSCH jemandem eine Zahlungsaufforderung zukommen lassen,
    b) WIRTSCH auf jemanden (einen Wechsel) ziehen,
    c) fig jemanden oder jemandes Kräfte in Anspruch nehmen;
    draw on sb’s generosity jemandes Großzügigkeit ausnützen;
    draw on one’s imagination sich etwas einfallen lassen oder ausdenken
    15. SPORT (with) unentschieden kämpfen oder spielen (gegen), sich unentschieden trennen (von)
    16. losen ( for um)
    * * *
    1.
    [drɔː]transitive verb, drew [druː], drawn [drɔːn]
    1) (pull) ziehen

    draw the curtains/blinds — (open) die Vorhänge aufziehen/die Jalousien hochziehen; (close) die Vorhänge zuziehen/die Jalousien herunterlassen

    draw the bolt (unfasten) den Riegel zurückschieben

    2) (attract, take in) anlocken [Publikum, Menge, Kunden]
    3) (take out) herausziehen; ziehen ( from aus)

    draw money from the bank/one's account — Geld bei der Bank holen/von seinem Konto abheben

    4) (derive, elicit) finden

    draw reassurance/encouragement from something — Zuversicht/Mut aus etwas schöpfen

    5) (get as one's due) erhalten; bekommen; beziehen [Gehalt, Rente, Arbeitslosenunterstützung]
    7) (trace) ziehen [Strich]; zeichnen [geometrische Figur, Bild]

    draw the line at something(fig.) bei etwas nicht mehr mitmachen

    8) (formulate) ziehen [Parallele, Vergleich]; herstellen [Analogie]; herausstellen [Unterschied]
    9) (end with neither side winner) unentschieden beenden [Spiel]
    2. intransitive verb,
    drew, drawn
    1) (make one's way, move) [Person:] gehen; [Fahrzeug:] fahren

    draw into something[Zug:] in etwas (Akk.) einfahren; [Schiff:] in etwas (Akk.) einlaufen

    2) (draw lots) ziehen; losen

    draw [for partners] — [die Partner] auslosen

    3. noun
    1) (raffle) Tombola, die; (for matches, contests) Auslosung, die; (of lottery) Ziehung, die
    2) ([result of] drawn game) Unentschieden, das
    3) Attraktion, die; (film, play) Publikumserfolg, der
    4)

    be quick/slow on the draw — den Finger schnell/zu langsam am Abzug haben

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Remis -- (Schach) n. v.
    (§ p.,p.p.: drew, drawn)
    = zeichnen v.
    ziehen v.
    (§ p.,pp.: zog, ist/hat gezogen)

    English-german dictionary > draw

  • 12 gather

    1. transitive verb
    1) sammeln; zusammentragen [Informationen]; pflücken [Obst, Blumen]

    gather something [together] — etwas zusammensuchen od. -sammeln

    gather [in] the harvest — die Ernte einbringen

    2) (infer, deduce) schließen ( from aus)

    gather from somebody that... — von jemandem erfahren, dass...

    3)

    gather speed/force — schneller/stärker werden

    gather [together] — zusammennehmen [Kräfte, Mut]

    gather oneself [together] — sich zusammennehmen

    gather one's thoughtsseine Gedanken ordnen

    gather one's breath/strength — [wieder] zu Atem kommen/Kräfte sammeln

    5)
    6) (Sewing) ankrausen
    2. intransitive verb
    1) sich versammeln; [Wolken:] sich zusammenziehen; [Staub:] sich ansammeln; [Schweißperlen:] sich sammeln

    be gathered [together] — versammelt sein

    gather round somebody/something — sich um jemanden/etwas versammeln

    2) (increase) zunehmen

    darkness was gatheringes wurde dunkler

    3. noun in pl.
    (Sewing) Kräusel[falten]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/87370/gather_up">gather up
    * * *
    ['ɡæðə] 1. verb
    1) (to (cause to) come together in one place: A crowd of people gathered near the accident.) versammeln
    2) (to learn (from what has been seen, heard etc): I gather you are leaving tomorrow.) folgern
    3) (to collect or get: He gathered strawberries from the garden; to gather information.) sammeln
    4) (to pull (material) into small folds and stitch together: She gathered the skirt at the waist.) kräuseln
    2. noun
    (a fold in material, a piece of clothing etc.) die Falte
    - gathering
    - gather round
    - gather together
    * * *
    gath·er
    [ˈgæðəʳ, AM -ɚ]
    I. vt
    to \gather sth etw sammeln
    we \gathered our things together wir suchten unsere Sachen zusammen
    to \gather berries/herbs/honey Beeren/Kräuter/Honig sammeln
    to \gather the crops die Ernte einbringen
    to \gather flowers Blumen pflücken
    to \gather information Informationen sammeln; (by asking) Informationen einholen
    to \gather intelligence sich dat [geheime] Informationen beschaffen
    to \gather one's thoughts seine Gedanken sammeln, nachdenken; (accumulate)
    to \gather dirt ein Schmutzfänger sein
    to \gather dust ( also fig) verstauben a. fig
    to \gather sb in one's arms jdn in die Arme nehmen
    she \gathered the blanket around her sie wickelte sich enger in die Decke
    to \gather sth etw kräuseln [o raffen
    to \gather courage seinen Mut zusammennehmen
    to \gather momentum in Fahrt kommen fam
    to \gather speed schneller werden
    to \gather one's strength seine Kräfte sammeln
    to \gather sth etw verstehen
    6. (believe)
    to \gather that... glauben, dass...
    Harry's not happy, I \gather (think) wie ich die Sache sehe, ist Harry nicht glücklich; (hear) wie ich höre, ist Harry nicht glücklich
    to \gather from sth that... aus etw dat schließen, dass...; (read)
    I didn't \gather much from his speech ich konnte seiner Rede nicht viel entnehmen
    to \gather that... gehört haben, dass...; (find out)
    to \gather from sb that... von jdm erfahren haben, dass...
    9.
    to be \gathered to one's fathers ( euph liter) aus diesem Leben abberufen werden geh
    II. vi
    1. (come together) sich akk sammeln; people sich akk versammeln; (accumulate) sich akk ansammeln; clouds sich akk zusammenziehen; a storm heraufziehen, sich akk zusammenbrauen
    we are \gathered here today to... wir haben uns heute hier versammelt, um...
    the clouds of war had been \gathering for several years schon seit einigen Jahren hatte der Krieg seine dunklen Schatten vorausgeworfen
    to \gather at the middle/sides in der Mitte/an den Seiten gerafft sein
    * * *
    ['gðə(r)]
    1. vt
    1) (= collect, bring together) sammeln; crowd, people versammeln; flowers, cultivated fruit pflücken; potatoes, corn etc ernten; harvest einbringen; taxes einziehen; support gewinnen; (= collect up) broken glass, pins etc zusammenlegen, aufsammeln; one's belongings, books, clothes (zusammen)packen

    to gather one's thoughts — seine Gedanken ordnen, sich sammeln

    velvet curtains gather dust/dirt — Samtvorhänge sind Staub-/Schmutzfänger

    it just sat there gathering dust —

    2)

    (= increase) to gather speed — schneller werden, an Geschwindigkeit gewinnen

    3) (= infer) schließen (from aus)

    I gather from the papers that he has... — wie ich aus den Zeitungen ersehe, hat er...

    from what or as far as I can gather —

    as you will have/might have gathered... — wie Sie bestimmt/vielleicht bemerkt haben...

    4)

    he gathered her to him —

    5) (SEW) kräuseln, raffen; (at seam) fassen
    6) (TYP) zusammentragen, kollationieren (spec)
    2. vi
    1) (= collect people) sich versammeln; (objects, dust etc) sich (an)sammeln; (clouds) sich zusammenziehen; (storm) sich zusammenbrauen
    2) (= increase darkness, force etc) zunehmen (in an +dat)
    3) (abscess etc) sich mit Eiter füllen; (pus) sich sammeln
    3. n (SEW)
    Fältchen nt
    * * *
    gather [ˈɡæðə(r)]
    A v/t
    1. etwas (an)sammeln, anhäufen:
    gather wealth Reichtümer aufhäufen oder sammeln;
    gather experience Erfahrung(en) sammeln;
    gather facts Fakten zusammentragen, Material sammeln;
    gather information Informationen einholen oder einziehen;
    gather strength Kräfte sammeln, zu Kräften kommen
    2. Personen versammeln: father A 3
    3. a) Blumen etc pflücken
    b) Ähren etc lesen, Getreide etc ernten
    4. a) auch gather up auflesen, (-)sammeln, (vom Boden) aufheben, aufnehmen:
    gather together zusammensuchen, zusammenraffen;
    gather sb in one’s arms jemanden in die Arme nehmen oder schließen
    b) SPORT den Ball etc annehmen
    5. erwerben, gewinnen, ansetzen:
    gather dust staubig werden, verstauben;
    his books are gathering dust in the libraries seine Bücher verstauben in den Bibliotheken (werden nicht gelesen);
    a) SCHIFF Fahrt aufnehmen, in Fahrt kommen (a. fig),
    b) fig sich durchsetzen;
    gather speed Geschwindigkeit aufnehmen, schneller werden; head Bes Redew
    6. Näherei: raffen, kräuseln, zusammenziehen
    7. meist gather up sein Kleid etc aufnehmen, zusammenraffen
    8. die Stirn in Falten ziehen
    10. fig folgern ( auch MATH), schließen, sich etwas zusammenreimen ( alle:
    from aus)
    B v/i
    1. sich (ver)sammeln oder scharen ( round sb um jemanden)
    2. sich häufen, sich (an)sammeln
    3. sich zusammenziehen oder zusammenballen (Wolken, Gewitter; auch fig)
    4. anwachsen, zunehmen, sich entwickeln
    5. sich in Falten legen (Stirn)
    6. MED
    a) reifen (Abszess)
    b) eitern (Wunde)
    * * *
    1. transitive verb
    1) sammeln; zusammentragen [Informationen]; pflücken [Obst, Blumen]

    gather something [together] — etwas zusammensuchen od. -sammeln

    gather [in] the harvest — die Ernte einbringen

    2) (infer, deduce) schließen ( from aus)

    gather from somebody that... — von jemandem erfahren, dass...

    3)

    gather speed/force — schneller/stärker werden

    gather [together] — zusammennehmen [Kräfte, Mut]

    gather oneself [together] — sich zusammennehmen

    gather one's breath/strength — [wieder] zu Atem kommen/Kräfte sammeln

    5)
    6) (Sewing) ankrausen
    2. intransitive verb
    1) sich versammeln; [Wolken:] sich zusammenziehen; [Staub:] sich ansammeln; [Schweißperlen:] sich sammeln

    be gathered [together] — versammelt sein

    gather round somebody/something — sich um jemanden/etwas versammeln

    2) (increase) zunehmen
    3. noun in pl.
    (Sewing) Kräusel[falten]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    erfassen v.
    heranziehen (Wolken) v.
    pflücken v.
    sammeln v.
    sich ansammeln v.
    versammeln v.

    English-german dictionary > gather

  • 13 refer

    1. intransitive verb,
    - rr-
    1)

    refer to(allude to) sich beziehen auf (+ Akk.) [Buch, Person usw.]; (speak of) sprechen von [Person, Problem, Ereignis usw.]

    2)

    refer to(apply to, relate to) betreffen; [Beschreibung:] sich beziehen auf (+ Akk.)

    does that remark refer to me?gilt diese Bemerkung mir?

    3)

    refer to(consult, cite as proof) konsultieren (geh.); nachsehen in (+ Dat.)

    2. transitive verb,
    - rr- (send on to)

    refer somebody/something to somebody/something — jemanden/etwas an jemanden/auf etwas (Akk.) verweisen

    refer a patient to a specialisteinen Patienten an einen Facharzt überweisen

    refer somebody to a paragraph/ an article — jemanden auf einen Absatz/Artikel aufmerksam machen

    * * *
    [rə'fə:] 1. past tense, past participle - referred; verb
    1) (to talk or write (about something); to mention: He doesn't like anyone referring to his wooden leg; I referred to your theories in my last book.) hinweisen
    2) (to relate to, concern, or apply to: My remarks refer to your last letter.) sich beziehen
    3) (to send or pass on to someone else for discussion, information, a decision etc: The case was referred to a higher law-court; I'll refer you to the managing director.) verweisen
    4) (to look for information (in something): If I'm not sure how to spell a word, I refer to a dictionary.) nachschlagen
    - academic.ru/61056/referee">referee
    2. verb
    (to act as a referee for a match: I've been asked to referee (a football match) on Saturday.) Schiedsrichter sein bei
    - reference
    - reference book
    - reference library
    * * *
    re·fer
    <- rr->
    [rɪˈfɜ:ʳ, AM -ˈfɜ:r]
    I. vt
    1. (to an authority/expert)
    to \refer sb/sth to sb/sth jdn/etw an jdn/etw überweisen
    the patient was \referred to a specialist der Patient wurde an einen Facharzt überwiesen; (to hospital)
    to \refer sb jdn verlegen
    to \refer a case to sb/sth LAW jdm/etw einen Fall übertragen
    to \refer a cheque FIN einen Scheck zurückschicken
    to \refer a decision to sb jdm eine Entscheidung übergeben
    to \refer a problem to sb ein Problem an jdn weiterleiten
    2. (for guidance)
    to \refer sb to sb/sth jdn an jdn/auf etw akk verweisen
    the reader is \referred to the Bible der Leser möge die Bibel [zum Vergleich] heranziehen
    to \refer sb to an article jdn auf einen Artikel hinweisen [o verweisen
    to \refer an application/a letter/a request eine Bewerbung/einen Brief/eine Bitte weiterleiten
    II. vi
    to \refer to sb/sth auf jdn/etw hinweisen
    who are you \referring to? wen meinst du?, von wem sprichst du?
    it's you I am \referring to dich meine ich
    he always \refers to his wife as ‘the old woman’ er spricht von seiner Frau immer als ‚der Alten‘
    \referring to your letter/phone call,... Bezug nehmend auf Ihren Brief/Anruf...
    to \refer to sb/sth jdn/etw betreffen; law, rule für jdn/etw akk gelten; criticism sich akk auf jdn/etw beziehen
    to \refer to sb sich akk an jdn wenden, jdn hinzuziehen [o geh konsultieren]
    to \refer to sth auf etw akk zurückgreifen, etw zu Hilfe nehmen
    he \referred to a history book er schlug in einem Geschichtsbuch nach
    to \refer to one's notes seine Aufzeichnungen zu Hilfe nehmen
    * * *
    [rɪ'fɜː(r)]
    1. vt
    1) (= pass) matter, problem weiterleiten (to an +acc); decision übergeben (to sb jdm)

    it was referred to us for (a) decisiones wurde uns (dat) zur Entscheidung übergeben

    the doctor referred him to a specialist — der Arzt überwies ihn an einen Spezialisten or schickte ihn zu einem Spezialisten

    to refer sb to the article on... — jdn auf den Artikel über (+acc)... verweisen

    2) (Brit UNIV) thesis zur Änderung zurückgeben
    2. vi
    1)

    what can he be referring to? — was meint er wohl?, wovon spricht er wohl?

    referring to your letter (Comm)mit Bezug auf Ihren Brief

    2)

    (= apply to) to refer to (orders, rules) — gelten für; (criticism, remark) sich beziehen auf (+acc)

    3)

    (= consult) to refer to (to notes, book)nachschauen in (+dat), konsultieren (geh); to person sich wenden an (+acc)

    * * *
    refer [rıˈfɜː; US rıˈfɜr]
    A v/t
    1. verweisen, hinweisen ( beide:
    to auf akk)
    2. jemanden (besonders um Auskunft, Referenzen etc) verweisen (to an jemanden)
    3. (to) (zur Entscheidung etc) übergeben (dat), überweisen (an akk):
    refer a bill to a committee PARL eine Gesetzesvorlage an einen Ausschuss überweisen;
    refer a patient to a specialist einen Patienten an einen Facharzt überweisen;
    refer back JUR eine Rechtssache zurückverweisen (to an die Unterinstanz);
    “refer to drawer” WIRTSCH „an Aussteller zurück“
    4. (to) zuschreiben (dat), zurückführen (auf akk)
    5. zuordnen, zuweisen ( beide:
    to einer Klasse etc)
    6. eine Bemerkung etc, auch einen Wert beziehen (to auf akk):
    B v/i
    1. (to) verweisen, hinweisen, sich beziehen, Bezug nehmen (auf akk), betreffen (akk):
    refer to sth briefly eine Sache streifen oder kurz erwähnen;
    referring to my letter Bezug nehmend oder mit Bezug auf mein Schreiben;
    the point referred to der erwähnte oder betreffende Punkt
    2. Bezug nehmen, sich beziehen oder berufen ( alle:
    to sb auf jemanden)
    3. (to) sich wenden (an akk), (auch weitS. die Uhr, ein Buch etc) befragen, konsultieren
    * * *
    1. intransitive verb,
    - rr-
    1)

    refer to (allude to) sich beziehen auf (+ Akk.) [Buch, Person usw.]; (speak of) sprechen von [Person, Problem, Ereignis usw.]

    2)

    refer to(apply to, relate to) betreffen; [Beschreibung:] sich beziehen auf (+ Akk.)

    3)

    refer to(consult, cite as proof) konsultieren (geh.); nachsehen in (+ Dat.)

    2. transitive verb,
    - rr- (send on to)

    refer somebody/something to somebody/something — jemanden/etwas an jemanden/auf etwas (Akk.) verweisen

    refer somebody to a paragraph/ an article — jemanden auf einen Absatz/Artikel aufmerksam machen

    * * *
    (to) v.
    hinweisen (auf) v.
    verweisen (auf) v.
    übergeben v.
    überweisen (an)
    (Patienten) v.
    überweisen (an) v. v.
    berichten v.
    zuordnen v.
    zuweisen v.

    English-german dictionary > refer

  • 14 accommodo

    ac-commodo (ad-commodo), āvī, ātum, āre, etwas an etwas anpassen, anlegen, anfügen, aufsetzen, auflegen u. dgl., I) eig., insignia, Caes.: mit ad u. Akk. od. m. bl. Dat., dextrae gladium, Lucil. fr.: coronam sibi ad caput, Cic.: clipeum ad dorsum, Plaut.: calauticam capiti, Cic.: lateri ensem, Verg.: emplastra fracto capiti, Cels. – II) übtr.: A) etw. einer Sache anpassen = etw. nach etw. od. ihm gemäß einrichten, abmessen, einer Sache anbequemen, u. se acc. od. Pass. accommodari, sich zu od. nach etw. bequemen, sumptus ad mercedes, Cic.: testes ad crimen, angemessen od. beliebig beiziehen (heranziehen), Cic.: iusiurandum suum ad alcis testimonium, als Geschworener nach jmds. Zeugnis sein Urteil abgeben, Cic.: ad hanc praesensionem nihil video quod accommodem, was ich ihm entsprechend finden, was ich damit vereinigen könnte, Cic.: u. so acc. eum (Demosthenem) unum ad eam, quam sentiam, eloquentiam, Cic.: orationem auribus auditorum, Cic.: orandae litis tempus, günstig legen, Cic.: exordium in plures causas, auf mehrere Fälle anwenden, Cornif. rhet. u. Cic.: ut iidem versus alias in aliam rem posse accomodari viderentur, Cic.: acc. in omnem eventum consilia, Liv.: rationem secundum condicionem, Quint.: morem accommodari prout conducat, die Sitte bequeme sich nach dem jedesmaligen Bedürfnisse, Tac. – ad voluntatem alcis et arbitrium et nutum totum se fingere et accommodare, Cic.: se ad rem publicam et ad magnas res gerendas, Cic. – alci acc. de habitatione, sich gefällig erweisen, Cic. ep. 13, 2 M. – B) übh. an etwas heranbringen; dah. a) beilegen, diis effigiem, Curt.: alci verba, in den Mund legen, Quint. – b) zukommen lassen, α) übh., verwenden, anwenden, geben, hergeben, widmen, opem, consilium, ICt.: alci manum tantisper, behilflich sein, Apul.: curam pratis, Quint.: nonnullam operam his studiis, Quint.: lapis dentifriciis accommodatur, wird zu Zahnpulver verwendet, benutzt, Plin. – se od. animum alci rei, sich mit etwas befassen, in etwas einlassen (im guten u. üblen Sinne), Suet. Aug. 98, 5 u. Dom. 8, 1. – u. so se alci, sich mit jmd. einlassen, Suet. Tib. 48, 2. – se ducem alci, sich hergeben zum usw., Suet. Galb. 9. – β) leihweise zukommen lassen, leihen, tres panes, Augustin. quaest. euang. 2, 21: vel tunicam mihi accommoda vel etiam paenulam, Prisc. 16, 8.

    lateinisch-deutsches > accommodo

  • 15 accommodo

    ac-commodo (ad-commodo), āvī, ātum, āre, etwas an etwas anpassen, anlegen, anfügen, aufsetzen, auflegen u. dgl., I) eig., insignia, Caes.: mit ad u. Akk. od. m. bl. Dat., dextrae gladium, Lucil. fr.: coronam sibi ad caput, Cic.: clipeum ad dorsum, Plaut.: calauticam capiti, Cic.: lateri ensem, Verg.: emplastra fracto capiti, Cels. – II) übtr.: A) etw. einer Sache anpassen = etw. nach etw. od. ihm gemäß einrichten, abmessen, einer Sache anbequemen, u. se acc. od. Pass. accommodari, sich zu od. nach etw. bequemen, sumptus ad mercedes, Cic.: testes ad crimen, angemessen od. beliebig beiziehen (heranziehen), Cic.: iusiurandum suum ad alcis testimonium, als Geschworener nach jmds. Zeugnis sein Urteil abgeben, Cic.: ad hanc praesensionem nihil video quod accommodem, was ich ihm entsprechend finden, was ich damit vereinigen könnte, Cic.: u. so acc. eum (Demosthenem) unum ad eam, quam sentiam, eloquentiam, Cic.: orationem auribus auditorum, Cic.: orandae litis tempus, günstig legen, Cic.: exordium in plures causas, auf mehrere Fälle anwenden, Cornif. rhet. u. Cic.: ut iidem versus alias in aliam rem posse accomodari viderentur, Cic.: acc. in omnem eventum consilia, Liv.: rationem secundum condicionem, Quint.: morem accommodari prout conducat, die Sitte bequeme sich nach dem jedesmaligen Bedürfnisse, Tac. –
    ————
    ad voluntatem alcis et arbitrium et nutum totum se fingere et accommodare, Cic.: se ad rem publicam et ad magnas res gerendas, Cic. – alci acc. de habitatione, sich gefällig erweisen, Cic. ep. 13, 2 M. – B) übh. an etwas heranbringen; dah. a) beilegen, diis effigiem, Curt.: alci verba, in den Mund legen, Quint. – b) zukommen lassen, α) übh., verwenden, anwenden, geben, hergeben, widmen, opem, consilium, ICt.: alci manum tantisper, behilflich sein, Apul.: curam pratis, Quint.: nonnullam operam his studiis, Quint.: lapis dentifriciis accommodatur, wird zu Zahnpulver verwendet, benutzt, Plin. – se od. animum alci rei, sich mit etwas befassen, in etwas einlassen (im guten u. üblen Sinne), Suet. Aug. 98, 5 u. Dom. 8, 1. – u. so se alci, sich mit jmd. einlassen, Suet. Tib. 48, 2. – se ducem alci, sich hergeben zum usw., Suet. Galb. 9. – β) leihweise zukommen lassen, leihen, tres panes, Augustin. quaest. euang. 2, 21: vel tunicam mihi accommoda vel etiam paenulam, Prisc. 16, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > accommodo

  • 16 anziehen

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I v/t und v/refl (Kleidung) put on; (jemanden, sich) dress; (sich) auch get dressed; sich (Dat) Handschuhe anziehen put ( oder pull) on one’s gloves; sich fürs Theater anziehen get dressed up for the theat|re (Am. auch -er)
    II v/t
    1. (Schnur, Tuch) stretch, pull (tight); (Bremse) apply, put on; (Handbremse) auch pull on, set; (Schraube, Saite) tighten; (Zügel) pull, draw in
    2. (Bein, Knie) draw up
    3. PHYS. (Feuchtigkeit etc.) absorb, take up; Magnet: attract
    4. fig. attract, draw, appeal to; Gegensätze ziehen sich an Sprichw. opposites attract; ich fühlte mich von ihm angezogen I felt attracted ( oder drawn) to him
    III v/i
    1. (zu ziehen beginnen) Pferd, Auto: pull away; Schach etc.: move first, make the first move; Weiß zieht an white to play
    2. WIRTS. Preise, Aktien etc.: advance, rise, stiffen
    3. (kälter werden): über Nacht hat es / der Frost ganz schön angezogen it got a lot colder / there was a severe frost overnight
    IV vt/i umg. (ziehen) pull
    * * *
    (Kleidung) to put on; to slip on; to don; to dress; to clothe;
    (Reiz) to attract;
    (Ruder) to pull;
    (Schraube) to tighten;
    sich anziehen
    to dress; to get dressed
    * * *
    ạn|zie|hen sep
    1. vt
    1) Kleidung to put on

    etw anziehento put sth on; (fig inf) to take sth personally

    2) (= straffen) to pull (tight); Bremse (= betätigen) to apply, to put on; (= härter einstellen) to adjust; Zügel to pull; Saite, Schraube to tighten; (dial) Tür to pull to
    3) (= an den Körper ziehen) to draw up
    4) (lit) Geruch, Feuchtigkeit to absorb; (Magnet, fig) to attract; Besucher to attract, to draw
    5) (obs = zitieren) to quote, to cite
    2. vi
    1) (= sich in Bewegung setzen) (Pferde) to start pulling or moving; (Zug, Auto) to start moving; (= beschleunigen) to accelerate
    3) (FIN Preise, Aktien) to rise
    4) aux sein (= heranziehen) to approach
    3. vr
    1) (= sich kleiden) to get dressed
    2) (fig) (Menschen) to be attracted to each other; (Gegensätze) to attract
    * * *
    1) (to put on (clothes etc): Get into your pyjamas.) get into
    2) (to cause (someone or something) to come towards: A magnet attracts iron; I tried to attract her attention.) attract
    3) (to arouse (someone's) liking or interest: She attracted all the young men in the neighbourhood.) attract
    4) (to put (clothes etc) on: Go and get your coat on.) get on
    5) (to put clothes or a covering on: We dressed in a hurry and my wife dressed the children.) dress
    6) (to attract or influence strongly: She's the kind of person who can magnetize others.) magnetize
    7) (to attract or influence strongly: She's the kind of person who can magnetize others.) magnetise
    8) (to put on (a piece of clothing) hastily: She pulled on a sweater.) pull on
    9) (to dress oneself in: Which shoes are you going to put on?) put on
    10) (an action of twisting a screw etc: He tightened it by giving it another screw.) screw
    11) (to make or become tight or tighter.) tighten
    * * *
    An·zie·hen
    <-s>
    nt kein pl FIN der Preise rise; (nach Rückganng) recovery
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (an sich ziehen) draw up <knees, feet, etc.>
    2) (anlocken) attract; draw
    3) (anspannen) tighten, pull tight <rope, wire, chain>
    4) (festziehen) tighten <screw, knot, belt, etc.>; put on, pull on < handbrake>
    5) (ankleiden) dress

    sich (Dat.) etwas anziehen — put something on

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) <price, article, share, etc.> go up

    es zieht an(ugs.) it's getting colder

    * * *
    anziehen (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t & v/r (Kleidung) put on; (jemanden, sich) dress; (sich) auch get dressed;
    sich (dat)
    Handschuhe anziehen put ( oder pull) on one’s gloves;
    sich fürs Theater anziehen get dressed up for the theatre (US auch -er)
    B. v/t
    1. (Schnur, Tuch) stretch, pull (tight); (Bremse) apply, put on; (Handbremse) auch pull on, set; (Schraube, Saite) tighten; (Zügel) pull, draw in
    2. (Bein, Knie) draw up
    3. PHYS (Feuchtigkeit etc) absorb, take up; Magnet: attract
    4. fig attract, draw, appeal to;
    Gegensätze ziehen sich an sprichw opposites attract;
    ich fühlte mich von ihm angezogen I felt attracted ( oder drawn) to him
    C. v/i
    1. (zu ziehen beginnen) Pferd, Auto: pull away; Schach etc: move first, make the first move;
    Weiß zieht an white to play
    2. WIRTSCH Preise, Aktien etc: advance, rise, stiffen
    3. (kälter werden):
    über Nacht hat es/der Frost ganz schön angezogen it got a lot colder/there was a severe frost overnight
    D. v/t & v/i umg (ziehen) pull
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (an sich ziehen) draw up <knees, feet, etc.>
    2) (anlocken) attract; draw
    3) (anspannen) tighten, pull tight <rope, wire, chain>
    4) (festziehen) tighten <screw, knot, belt, etc.>; put on, pull on < handbrake>
    5) (ankleiden) dress

    sich (Dat.) etwas anziehen — put something on

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) <price, article, share, etc.> go up

    es zieht an(ugs.) it's getting colder

    * * *
    v.
    to attract v.
    to dress v.
    to tog v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > anziehen

  • 17 adhibeo

    ad-hibeo, buī, bitum, ēre (ad u. habeo), hinhalten, I) im allg., hinhalten, hinwenden, hinrichten, huc adhibete aures, Plaut.: vultum ad alqm, Ov.: tibias ad os, Gell.: medicas manus ad vulnera, auflegen auf usw., Ov.: manus genibus, mit den Händen umschlingen, Ov.: u. im Bilde, manus vectigalibus, Hand legen an usw. = sich vergreifen an usw., Cic.: alteri calcaria, alteri frenos, den Sp. einlegen, den Z. ansetzen (bildl.), Cic. – vincula captis, anlegen, Ov. – m. abstr. Objj. amorem procul, fernhalten, Plaut.: vostrum animum adhiberi volo, Plaut.: animos adhibete (als Parenthese), merket auf, Verg. u. Ov.: adhibete animos (merket auf) et mentes vestras, non solum aures, ad haruspicum vocem admovete, Cic.: vacuas aures mihi et te (= animum tuum) adhibe veram ad rationem, leih mir ein müßiges Ohr u. merk auf die Lehre der Wahrheit, Lucr.: adh. vocem precesque, laute Bitten anbringen, Tac.

    II) insbes.: A) zu etw. als Beigabe, als Beihilfe usw. dazunehmen: a) eine Sache: ad panem nihil praeter nasturtium, Cic.: tympanum, Plaut. – m. abstr. Objj., etw. zu etw. hinzuziehen, mit etw. verbinden, vereinigen, ad domesticum morem hanc a Socrate adventiciam doctrinam, Cic.: quattuor initiis quintam naturam, Cic.: studio adhibito atque usu, Cic. – b) eine Pers. einem beigeben, quemquam heredem fratri, ICt.

    B) zu einem bestimmten Zweck hinhalten, d.i. a) einen Ggstd. (Sache od. lebendes Wesen) als Mittel an jmd. od. etw. hinrichten, ihm entgegenbringen, jmdm. od. einer Sache beibringen, bei jmd. od. etw. in Anwendung bringen, anwenden, verwenden, nehmen, u. eine Denk- u. Handlungsweise gegen jmd. od. bei etw. üben, beweisen, zeigen, odores ad deos, ut etc., Cic.: orationem ad vulgus, richten, Cic.: u. so alci sermonem, Cic.: dis cultus, honores, preces, Cic.: alci fictum ad eius voluntatem sermonem, jmdm. entgegenbringen (auftischen, damit aufwarten), Cic.: aegro medicinam, Cic.: alci consolationem litteris, Cic.: alci vim, antun, Cic.: nutrices puero, Gell.: omnes illi motus, quos orator adhibere volet iudici, Cic. – officium erga alqm, reverentiam adversus deos, Cic.: saevitiam in famulos, Cic. – nutrices ad praebendum lactem. Gell.: omnes machinas ad tenendum adulescentem, Cic.: plus studii, quam ille, ad dicendum, Cic.: et tempus et diligentiam ad considerandas res, Cic. – equum admissurae, nehmen zur usw., Col.: morbis remedia od. curationes, Cic.: modum vitio, sumptibus, ein Maß setzen, Cic. u. Suet.: memoriam contumeliae, ein G. haben für usw., Nep.: belli necessitatibus patientiam, Ausdauer zeigen für usw., Liv. – u. mit in u. Abl. = in od. bei etw., iambum in fabulis, Cic.: sermonem in poculis, führen, Cic.: in amicorum periculis fidem et diligentiam, Cic.: in me consolando non mediocrem ipse animi dolorem adhibuisti, Cic.: u.m. bl. Acc., tantum cibi et potionis, ut etc., Cic.: studium atque aures (= aurium iudicium), Cic.: modum quendam, Cic.: fidem, Redlichkeit zeigen, üben, Plaut. u. Cic. – b) eine Pers. zu etwas (als Helfer, Beistand, Berater, Teilnehmer) heranziehen, zuziehen, zulassen, Dianam ad partus, Cic.: alqm ad ministerium dapemque, Liv.: alqm in partem periculi, Ov.: alqm in auxilium, Iustin. – so bes. alqm in od. ad consilium, ad deliberationem, zur Beratung ziehen (zuziehen), zulassen, zu Rate ziehen, Cic. u. Caes.: u. so alqm consilio, Caes. – alqm in convivium, zur Tafel ziehen, Cic.: u. so alqm convivio, Liv., cenae, Suet.: servum honoris causā mensae suae die festo, Col.: penates epulis, Verg.: u. alteris te mensis deum, von der Libation beim Nachtisch, Hor. – dah. oft bl. adhibere alqm, jmd. als Helfer, Berater, Verteidiger, Teilnehmer, Augen- u. Ohrenzeugen, Begleiter, Zuhörer zuziehen, zur Mitwirkung heranziehen, zu Hilfe nehmen, zur Hilfe brauchen, vorführen, mitnehmen, od. -bringen, einladen (Ggstz. removere), adhibito consilio (Ggstz. remoto consilio), Cic.: collegium praetorum, Cic.: Demosthenem, Cic.: medicum, Cic.: interpretes (Dolmetscher), Sall.: fratrem, Caes. – m. dopp. Acc., alqm patronum, arbitrum, Cic.: Siciliam testem, Cic. – bes. auch als Zuhörer zu einer Vorlesung zuziehen, einladen, Plin. ep. (s. Gierig Plin. ep. 1, 5, 4). – u. mit Advv. = jmd. irgendwie aufnehmen, behandeln, alqm liberaliter, Cic.: alqm severius, es strenger mit jmd. nehmen, Cic.: alqm victu ceterisque rebus quam liberalissime commodissimeque, Cic. – u. sic se adhibere in potestate, ut etc., sich benehmen, Cic.

    lateinisch-deutsches > adhibeo

  • 18 adhibeo

    ad-hibeo, buī, bitum, ēre (ad u. habeo), hinhalten, I) im allg., hinhalten, hinwenden, hinrichten, huc adhibete aures, Plaut.: vultum ad alqm, Ov.: tibias ad os, Gell.: medicas manus ad vulnera, auflegen auf usw., Ov.: manus genibus, mit den Händen umschlingen, Ov.: u. im Bilde, manus vectigalibus, Hand legen an usw. = sich vergreifen an usw., Cic.: alteri calcaria, alteri frenos, den Sp. einlegen, den Z. ansetzen (bildl.), Cic. – vincula captis, anlegen, Ov. – m. abstr. Objj. amorem procul, fernhalten, Plaut.: vostrum animum adhiberi volo, Plaut.: animos adhibete (als Parenthese), merket auf, Verg. u. Ov.: adhibete animos (merket auf) et mentes vestras, non solum aures, ad haruspicum vocem admovete, Cic.: vacuas aures mihi et te (= animum tuum) adhibe veram ad rationem, leih mir ein müßiges Ohr u. merk auf die Lehre der Wahrheit, Lucr.: adh. vocem precesque, laute Bitten anbringen, Tac.
    II) insbes.: A) zu etw. als Beigabe, als Beihilfe usw. dazunehmen: a) eine Sache: ad panem nihil praeter nasturtium, Cic.: tympanum, Plaut. – m. abstr. Objj., etw. zu etw. hinzuziehen, mit etw. verbinden, vereinigen, ad domesticum morem hanc a Socrate adventiciam doctrinam, Cic.: quattuor initiis quintam naturam, Cic.: studio adhibito atque usu, Cic. – b) eine Pers. einem beigeben, quemquam he-
    ————
    redem fratri, ICt.
    B) zu einem bestimmten Zweck hinhalten, d.i. a) einen Ggstd. (Sache od. lebendes Wesen) als Mittel an jmd. od. etw. hinrichten, ihm entgegenbringen, jmdm. od. einer Sache beibringen, bei jmd. od. etw. in Anwendung bringen, anwenden, verwenden, nehmen, u. eine Denk- u. Handlungsweise gegen jmd. od. bei etw. üben, beweisen, zeigen, odores ad deos, ut etc., Cic.: orationem ad vulgus, richten, Cic.: u. so alci sermonem, Cic.: dis cultus, honores, preces, Cic.: alci fictum ad eius voluntatem sermonem, jmdm. entgegenbringen (auftischen, damit aufwarten), Cic.: aegro medicinam, Cic.: alci consolationem litteris, Cic.: alci vim, antun, Cic.: nutrices puero, Gell.: omnes illi motus, quos orator adhibere volet iudici, Cic. – officium erga alqm, reverentiam adversus deos, Cic.: saevitiam in famulos, Cic. – nutrices ad praebendum lactem. Gell.: omnes machinas ad tenendum adulescentem, Cic.: plus studii, quam ille, ad dicendum, Cic.: et tempus et diligentiam ad considerandas res, Cic. – equum admissurae, nehmen zur usw., Col.: morbis remedia od. curationes, Cic.: modum vitio, sumptibus, ein Maß setzen, Cic. u. Suet.: memoriam contumeliae, ein G. haben für usw., Nep.: belli necessitatibus patientiam, Ausdauer zeigen für usw., Liv. – u. mit in u. Abl. = in od. bei etw., iambum in fabulis, Cic.: sermonem in poculis, führen, Cic.: in
    ————
    amicorum periculis fidem et diligentiam, Cic.: in me consolando non mediocrem ipse animi dolorem adhibuisti, Cic.: u.m. bl. Acc., tantum cibi et potionis, ut etc., Cic.: studium atque aures (= aurium iudicium), Cic.: modum quendam, Cic.: fidem, Redlichkeit zeigen, üben, Plaut. u. Cic. – b) eine Pers. zu etwas (als Helfer, Beistand, Berater, Teilnehmer) heranziehen, zuziehen, zulassen, Dianam ad partus, Cic.: alqm ad ministerium dapemque, Liv.: alqm in partem periculi, Ov.: alqm in auxilium, Iustin. – so bes. alqm in od. ad consilium, ad deliberationem, zur Beratung ziehen (zuziehen), zulassen, zu Rate ziehen, Cic. u. Caes.: u. so alqm consilio, Caes. – alqm in convivium, zur Tafel ziehen, Cic.: u. so alqm convivio, Liv., cenae, Suet.: servum honoris causā mensae suae die festo, Col.: penates epulis, Verg.: u. alteris te mensis deum, von der Libation beim Nachtisch, Hor. – dah. oft bl. adhibere alqm, jmd. als Helfer, Berater, Verteidiger, Teilnehmer, Augen- u. Ohrenzeugen, Begleiter, Zuhörer zuziehen, zur Mitwirkung heranziehen, zu Hilfe nehmen, zur Hilfe brauchen, vorführen, mitnehmen, od. -bringen, einladen (Ggstz. removere), adhibito consilio (Ggstz. remoto consilio), Cic.: collegium praetorum, Cic.: Demosthenem, Cic.: medicum, Cic.: interpretes (Dolmetscher), Sall.: fratrem, Caes. – m. dopp. Acc., alqm patronum, arbitrum, Cic.: Siciliam testem, Cic. – bes. auch als Zuhörer
    ————
    zu einer Vorlesung zuziehen, einladen, Plin. ep. (s. Gierig Plin. ep. 1, 5, 4). – u. mit Advv. = jmd. irgendwie aufnehmen, behandeln, alqm liberaliter, Cic.: alqm severius, es strenger mit jmd. nehmen, Cic.: alqm victu ceterisque rebus quam liberalissime commodissimeque, Cic. – u. sic se adhibere in potestate, ut etc., sich benehmen, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adhibeo

  • 19 invoke

    transitive verb
    1) (call on) anrufen
    2) (appeal to) sich berufen auf (+ Akk.)

    invoke an example/something as an example — ein Beispiel/etwas als Beispiel anführen

    * * *
    [in'vəuk]
    (to appeal to (some power, eg God, the law etc) for help etc.) anrufen
    - academic.ru/39190/invocation">invocation
    * * *
    in·voke
    [ɪnˈvəʊk, AM -ˈvoʊk]
    vt ( form)
    1. (call on)
    to \invoke God's name Gottes Namen anrufen
    to \invoke memories Erinnerungen [herauf]beschwören
    to \invoke God's blessing Gottes Segen erflehen
    to \invoke sth an etw akk appellieren; (refer to) sich akk auf etw akk berufen
    to \invoke allegiance/morality an die Treuepflicht/Moral appellieren
    to \invoke sth etw aufrufen
    * * *
    [ɪn'vəʊk]
    vt
    1) (= appeal to, call for) God, the law, muse anrufen; evil spirits beschwören; memories heraufbeschwören
    2) (= call into operation) treaty etc sich berufen auf (+acc)
    * * *
    invoke [ınˈvəʊk] v/t
    1. flehen um, herabflehen, erflehen:
    invoke God’s blessing Gottes Segen erflehen oder erbitten;
    invoke sb’s forgiveness jemanden um Verzeihung anflehen, jemanden inständig um Verzeihung bitten;
    invoke vengeance (up)on one’s enemies Rache auf seine Feinde herabflehen
    2. Gott, die Musen etc anrufen
    3. fig appellieren an (akk):
    invoke sb’s help an jemandes Hilfsbereitschaft appellieren
    4. fig (als Autorität) zu Hilfe rufen, (zur Bestätigung) anführen oder zitieren oder heranziehen, sich berufen auf (akk)
    5. einen Geist beschwören
    * * *
    transitive verb
    1) (call on) anrufen
    2) (appeal to) sich berufen auf (+ Akk.)

    invoke an example/something as an example — ein Beispiel/etwas als Beispiel anführen

    * * *
    v.
    anflehen v.
    anführen v.
    anrufen v.
    aufrufen v.
    beschwören (Geister) v.
    erflehen v.
    flehen (zu, um) v.
    sich berufen auf v.
    zitieren v.
    zu Hilfe rufen ausdr.

    English-german dictionary > invoke

  • 20 Steuer

    n; -s, -; MOT. (steering) wheel; NAUT. helm; FLUG. controls Pl.; (Seitensteuer) rudder; am Steuer sitzen be seated at the wheel (NAUT. helm, FLUG. controls); das Steuer herumreißen wrench the wheel (NAUT. helm) hard over; das Steuer übernehmen take over at the wheel (NAUT., fig. at the helm); FLUG. take over (at) the controls; am Steuer sein fig. be at the helm ( oder controls); das Steuer fest in der Hand haben fig. be firmly in control; das Steuer herumwerfen fig. alter course (radically)
    f; -, -n tax ( auf + Dat on); kommunale: local tax; in GB: council tax; auf Gütern: duty; direkte / indirekte Steuern direct / indirect taxes ( oder taxation); von der Steuer absetzen set against tax; erheben 5
    * * *
    das Steuer
    (Auto) wheel; steering wheel;
    (Schiff) helm; rudder;
    die Steuer
    levy; impost; tax
    * * *
    Steu|er I ['ʃtɔyɐ]
    nt -s, - (NAUT)
    helm, tiller; (AUT) (steering) wheel; (AVIAT) control column, controls pl

    am Stéúer sitzen or sein, hinter dem Stéúer sitzen (inf) (Aut) — to be at or behind the wheel, to drive; (Aviat) to be at the controls

    jdn ans Stéúer lassen (Aut) — to let sb drive, to let sb take the wheel

    das Stéúer übernehmen (lit, fig) — to take over; (lit auch) to take (over) the helm/wheel/controls; (fig auch) to take the helm

    das Stéúer fest in der Hand haben (fig) — to be firmly in control, to have things firmly under control

    das Stéúer herumwerfen or herumreißen (fig)to turn the tide of events

    II
    f -, -n
    1) (= Abgabe) tax; (an Gemeinde) council tax (Brit), local tax (US); (von Firmen) rates pl (Brit), corporate property tax (US)

    Stéúern — tax

    Stéúern zahlen — to pay tax

    ich bezahle 35% Stéúern — I pay 35% tax

    in Schweden zahlt man hohe Stéúern — in Sweden tax is very high, in Sweden people are highly taxed

    die Stéúern herabsetzen — to reduce taxation, to cut tax or taxes

    der Stéúer unterliegen (form) — to be liable or subject to tax, to be taxable

    Gewinn vor/nach Stéúern — pre-/after-tax profit, profit before/after tax

    2) (inf = Steuerbehörde)

    die Stéúer — the tax people pl (inf) or authorities pl, the Inland Revenue (Brit), the Internal Revenue Service (US)

    * * *
    (money, eg a percentage of a person's income or of the price of goods etc taken by the government to help pay for the running of the state: income tax; a tax on tobacco.) tax
    * * *
    Steu·er1
    <-s, ->
    [ˈʃtɔyɐ]
    nt
    1. AUTO [steering] wheel
    jdn ans \Steuer lassen to let sb drive [or get behind the wheel]
    am [o hinterm] \Steuer sitzen (fam) to drive, to be behind the wheel
    2. NAUT [ship's] wheel, helm
    am \Steuer stehen [o sein] to be at the helm [or wheel
    3.
    das \Steuer herumwerfen POL to change course
    Steu·er2
    <-, -n>
    [ˈʃtɔyɐ]
    f ÖKON tax
    fällige \Steuern matured taxes
    kommunale \Steuern community charge
    progressive \Steuer graduated tax
    \Steuern abführen [o entrichten] to pay taxes
    etw von der \Steuer absetzen to set off sth sep against tax
    eine \Steuer auf etw akk erheben to impose a tax on sth
    jdn zur \Steuer heranziehen to tax sb
    der \Steuer unterliegen to be subject to taxation, to be taxable
    \Steuern zahlen to pay tax[es]
    nach \Steuern after tax
    \Steuern vom Einkommen taxes on income
    vor \Steuer before tax [or pre-tax]
    Steu·er3
    <->
    [ˈʃtɔyɐ]
    f kein pl (fam: Finanzamt)
    die [Leute von der] \Steuer the taxman
    * * *
    I
    das; Steuers, Steuer (von Fahrzeugen) [steering-]wheel; (von Schiffen) helm

    sich ans od. hinters Steuer setzen — get behind the wheel

    das Steuer übernehmentake over the wheel or the driving; (bei Schiffen, fig.) take over the helm

    Trunkenheit am Steuer — drunken driving; being drunk at the wheel

    II
    die; Steuer, Steuern
    1) tax

    Steuern zahlen(Lohn-/Einkommensteuer) pay tax

    2) o. Pl. (ugs.): (Behörde) tax authorities pl
    * * *
    Steuer1 n; -s, -; AUTO (steering) wheel; SCHIFF helm; FLUG controls pl; (Seitensteuer) rudder;
    am Steuer sitzen be seated at the wheel (SCHIFF helm, FLUG controls);
    das Steuer herumreißen wrench the wheel (SCHIFF helm) hard over;
    das Steuer übernehmen take over at the wheel (SCHIFF, fig at the helm); FLUG take over (at) the controls;
    am Steuer sein fig be at the helm ( oder controls);
    das Steuer fest in der Hand haben fig be firmly in control;
    das Steuer herumwerfen fig alter course (radically)
    Steuer2 f; -, -n tax (
    auf +dat on); kommunale: local tax; in GB: council tax; auf Gütern: duty;
    direkte/indirekte Steuern direct/indirect taxes ( oder taxation);
    von der Steuer absetzen set against tax; erheben 5
    * * *
    I
    das; Steuers, Steuer (von Fahrzeugen) [steering-]wheel; (von Schiffen) helm

    sich ans od. hinters Steuer setzen — get behind the wheel

    das Steuer übernehmentake over the wheel or the driving; (bei Schiffen, fig.) take over the helm

    Trunkenheit am Steuer — drunken driving; being drunk at the wheel

    II
    die; Steuer, Steuern
    1) tax

    Steuern zahlen(Lohn-/Einkommensteuer) pay tax

    2) o. Pl. (ugs.): (Behörde) tax authorities pl
    * * *
    -n (auf) f.
    tax (on) n. -n (indirekte) f.
    duty n. -n f.
    duty (tax) n.
    tax n. n.
    helm n.
    rudder n.
    steering wheel (Auto) n.
    steering wheel n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Steuer

См. также в других словарях:

  • heranziehen — einsetzen; gebrauchen; nutzen; anwenden; zum Einsatz bringen; (Betriebsart ...) fahren; applizieren; in Gebrauch nehmen; deployen (fachsprachlich); benützen; …   Universal-Lexikon

  • heranziehen — he·rạn·zie·hen [Vt] (hat) 1 ↑heran 2 jemanden zu etwas heranziehen jemanden an eine bestimmte Arbeit gewöhnen: die Kinder zu Arbeiten im Haushalt heranziehen 3 jemanden heranziehen einen Experten bitten, etwas zu beurteilen oder zu entscheiden ≈ …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • anziehen — Kleidung anlegen; einkleiden; ankleiden; bekleiden; auftakeln; hochstylen (umgangssprachlich); herausputzen (umgangssprachlich); aufdonnern (umgangssprachlich); ( …   Universal-Lexikon

  • ziehen — suckeln (umgangssprachlich); saugen; nuckeln; auslutschen; zuzeln (bayr., österr.) (umgangssprachlich); aussaugen; zutzeln (bayr., österr.) (umgangssprachlich); zerren; reißen * * * …   Universal-Lexikon

  • zuziehen — abschnüren; schnüren; zusammenpressen; abklemmen; zusammenziehen; abbinden; zusammenschnüren; abdrosseln; bedecken; (sich) bewölken * * * zu|zie|hen [ ts̮u:ts̮i:ən], zog zu, zugezogen …   Universal-Lexikon

  • herziehen — schlecht über jemanden reden; (jemandem etwas) nachsagen; lästern; (sich) sich das Maul zerreißen über (umgangssprachlich); (jemandem etwas) andichten * * * her|zie|hen [ he:ɐ̯ts̮i:ən], zog her, hergezogen: 1. a) <tr.; hat (ugs.) durch Ziehen… …   Universal-Lexikon

  • tun — laufen (umgangssprachlich); klappen (umgangssprachlich); funktionieren; funzen (umgangssprachlich); gehen (umgangssprachlich); setzen; einstellen; legen; …   Universal-Lexikon

  • Tun — Betragen; Handeln; Verhaltensweise; Handlungsweise; Tun und Lassen (umgangssprachlich); Benehmen; Verhalten; Gebaren * * * 1tun [tu:n], tat, getan: 1 …   Universal-Lexikon

  • treiben — antreiben; scheuchen; auf Trab bringen (umgangssprachlich); voranbringen; Beine machen (umgangssprachlich); vorantreiben; aufstacheln; Zunder geben (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Telegraph — (vom Griechischen τῆλε, in die Ferne, u. γράφειν, schreiben), eine Vorrichtung od. Maschine zur schnellen Fortpflanzung von Nachrichten in größere Fernen. Das Bedürfniß Nachrichten in größere Fernen, als es durch die menschliche Sprache geschehen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • spannen — spạn·nen; spannte, hat gespannt; [Vt] 1 etwas spannen an den Enden oder Rändern von etwas ziehen (und diese irgendwo befestigen), sodass es fest und straff wird <etwas straff spannen; ein Netz, ein Seil spannen>: die Saiten einer Gitarre… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»